Finanzen

EU drängt Großbritannien, Schweizer Aktien von den Börsen zu nehmen

Lesezeit: 2 min
26.06.2019 13:35
Aufgrund von Vorgaben der EU müssen die Londoner Börsen möglicherweise schon in dieser Woche den gesamten Handel mit Schweizer Aktien einstellen. Dahinter steckt eine Eskalation zwischen der EU und der Schweiz im Streit um das geplante Rahmenabkommen.
EU drängt Großbritannien, Schweizer Aktien von den Börsen zu nehmen
Rund 30 Prozent des Handels mit erstrangigen Schweizer Aktien findet in London statt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die in London ansässigen Börsen bereiten sich darauf vor, noch in dieser Woche den Handel mit Schweizer Aktien einzustellen. Hintergrund ist der eskalierende Streit zwischen der Schweiz und Brüssel um den Abschluss eines Rahmenabkommens, den man nun auf den Finanzmärkten austrägt.

CBOE Europe wird ab Montag, den 1. Juli, voraussichtlich keine Handelsgeschäfte mehr mit über 230 Schweizer Unternehmen anbieten, sagte der größte Aktienhandelsplatz der EU am späten Montag. Darunter sind namhafte Aktien wie jene von UBS und Novartis.

Der Handelsstopp für Schweizer Aktien an den Londoner Börsen könne nur dann abgewendet werden, wenn die Schweiz und die Europäische Kommission doch noch kurzfristig zu einer Einigung finden, berichtet die Financial Times.

Die beiden Seiten verhandeln seit Längerem über eine Neuordnung ihrer Wirtschaftsbeziehung, die alles von den Finanzmärkten über Arbeitsplätze bis hin zur Freizügigkeit von Personen umfasst.

Die EU versucht, ihre etwa 120 bilateralen Verträge mit der Schweiz in einen "institutionellen Rahmen" umzuwandeln. Dieser Rahmen soll das Nicht-EU-Mitglied dazu verpflichten, automatisch einige EU-Gesetze zu übernehmen. Die Schweiz lehnt dies ab.

Londoner Börsen müssen Schweizer Aktien von den Börsen nehmen

Angesichts der geringen Fortschritte bei den Gesprächen droht die EU-Kommission nun damit, eine befristete Genehmigung auslaufen zu lassen. Diese ermöglicht es noch bis zum 30. Juni, Schweizer Aktien in der EU zu handeln.

Rund 30 Prozent des Handels mit erstrangigen Schweizer Aktien findet in London statt. Am Montag könnte dieser Anteil nun schlagartig auf null fallen. Dies stellt die Schweizer Unternehmen vor Probleme und könnte auch die Wirtschaft des Alpenlandes schädigen.

Der Streit zwischen der EU und der Schweiz bietet zudem einen Einblick in die potenziellen Fallstricke, die sich für in den Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit auf den Finanzmärkten ergeben könnten.

Die Ausarbeitung eines neuen Rahmens für die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU hat sich verzögert, nachdem die Schweizer Behörden Ende letzten Jahres eine halbjährliche "öffentliche Konsultation" zum Vertrag eingeleitet hatten.

EU-Kommission will Stärke demonstrieren

Die Haltung der EU gegenüber der Schweiz hat sich im Lichte der Brexit-Verhandlungen verhärtet. Die Union will zeigen, die sie Widerstand gegen ihren "institutionellen Rahmen" mit einem Zugangsverbot für Teile ihrer Finanzmärkte bestrafen kann.

Johannes Hahn, EU-Kommissar für Erweiterung, hat die Schweizer Behörden gewarnt, dass es keine "Verwässerung der Binnenmarktregeln geben wird, insbesondere in der wahrscheinlich entscheidenden Phase des Brexit".

Bern ist offenbar gewillt, den Konflikt auszutragen. So sagte das Schweizer Finanzministerium, es werde Gegenmassnahmen ergreifen, die den Handel mit Schweizer Aktien in der EU verbieten würden, um den heimischen Finanzmarkt zu schützen.

SIX, die Eigentümerin der Schweizer Börse, teilte ihren Kunden mit, dass ein so genannter Gleichrangigkeitsstatus, bei dem jede Seite die Standards der anderen anerkennt, "höchstwahrscheinlich" nicht gewährt werden wird.

Dies würde bedeuten, dass EU-Investoren Schweizer Aktien in Zürich über lokale Broker handeln müssten. Aufgrund Schweizer Vorschriften könnte die EU-Börsen könnten dann keine Aktien der großen Schweizer Firmen mehr anbieten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...