Finanzen

Berichte: EZB prüft, Staatsanleihen durch die Hintertür zu kaufen

Berichten zufolge sucht die EZB Wege, um künftig weitere Staatsanleihen von Eurostaaten kaufen zu können, obwohl ihre eigenen Regeln dies untersagen.
26.06.2019 15:11
Lesezeit: 2 min

Experten der Euro-Notenbanken prüfen namentlich nicht genannten Quellen zufolge, wie sich möglicherweise eine zentrale Hürde für weitere Käufe von Staatsanleihen umschiffen lässt. Dabei geht es um die von der Europäischen Zentralbank (EZB) selbst gesetzten Kaufobergrenzen, die es ihr untersagen, mehr als ein Drittel der ausstehenden Schuldtitel eines Landes zu halten, berichtet Reuters.

Dieses Länderlimit soll unter anderem verhindern, dass die Währungshüter unter den Anleihebesitzern in eine Sperrminorität geraten, wenn es bei Umschuldungsentscheidungen zu Abstimmungen kommt. Bei kleineren Ländern wie Finnland, den Niederlanden oder Portugal könnte diese Obergrenze bei einer Neuauflage der Anleihenkäufe rasch erreicht werden.

Zwei mit der Situation vertrauten Personen zufolge prüfen Experten der Euro-Notenbanken derzeit Auswege. Dabei seien einige der Auffassung, dass dieses Limit umgangen werden könne, wenn den Euro-Wächtern in diesen Fällen ihr Stimmrecht entzogen werde, sagten die Insider. Dies könne über eine Klausel geschehen, die als "disenfranchisement" bekannt sei, die Anleihebesitzer, die direkt mit dem Schuldner verbunden seien, ihr Stimmrecht beschneide. Auf diese Weise könnten die EZB und die Euro-Notenbanken, die die Käufe tätigen, das Länderlimit überschreiten ohne in eventuellen Umschuldungsprozessen als Anleihebesitzer mit abstimmen zu müssen. Ein EZB-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab.

Eine solche Deutung der "disenfranchisement"-Klausel ist den Insidern zufolge aber noch nicht innerhalb des EZB-Rates diskutiert worden. Zudem dürfte dies rechtlich und politisch umstritten sein. Ein Grund: der Wirtschafts- und Finanzausschuss der EU, der die Einführung dieser und anderer sogenannter CAC- Anleihevertragsbedingungen 2012 überwachte, hatte die Euro-Notenbanken als ein wichtiges Beispiel für Institutionen genannt, die ihre Stimmrechte behalten sollten. Dazu kommt, dass manche Notenbanken wie etwa die Bundesbank es stets grundsätzlich kritisch gesehen haben, dass die Euro-Währungshüter in großem Stil Staatsanleihen erwerben. Denn dadurch könnte aus ihrer Sicht möglicherweise die Grenze zwischen Geldpolitik und Fiskalpolitik verwischt werden. Kaufobergrenzen spielen für sie daher eine wichtige Rolle.

Notenbank-Chef Mario Draghi hatte vergangene Woche gesagt, es gebe "erheblichen Spielraum" für weitere Anleihenkäufe. Die EZB besitze Flexibilität innerhalb ihres Mandats. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gebe ihr zudem einen weitreichenden Ermessungsspielraum. Hinter der Idee, die Stimmrechte zu beschneiden, steht den Insidern zufolge die Überlegung, dass Währungshüter in Umschuldungsprozessen ohnehin nicht frei entscheiden können. Bei Abstimmungen über einen Schuldenschnitt könnten sie beispielsweise nicht dafür votieren. Denn würden sie Verluste bei ihren Anleihen akzeptieren, käme dies womöglich einer direkten Staatsfinanzierung gleich. Und das ist Notenbanken durch die EU-Verträge untersagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...