Politik

Blackwater-Gründer entsendet Kurden-Söldner nach Libyen

Der Blackwater-Gründer Erik Prince organisiert einem Bericht zufolge den Transport von Kurden-Milizionären aus dem Irak nach Libyen. Dort kämpfen die Milizionäre auf Seiten des libyschen Generals Chalifa Haftar.
02.07.2019 17:24
Lesezeit: 2 min

In Libyen herrscht acht Jahre nach dem Sturz des Präsidenten Muammar al-Gaddafi offenes Chaos. Die Türkei und Katar unterstützen die von den UN anerkannte Regierung von Ministerpräsident Fajis al-Sarradsch, die mit den Truppen des libyschen Generals Chalifa Haftar um die Macht im Land kämpft, so die dpa. Ägypten, Frankreich, das US-Verteidigungsministerium und die Vereinigten Arabischen Emirate unterstützen Haftars Söldner.

Der Libya Observer berichtet mit Verweis auf Intelligence Online, dass seit 2017 professionelle Söldner aus den USA, Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten auf Seiten von Haftar kämpften. 

Der Zeitung North Africa Post zufolge unterstützt der ehemalige Blackwater-Gründer und aktuelle Inhaber der Söldner-Firma Frontier Services Group, Erik Prince, Haftar mit Waffen und Personal. “Im Rahmen eines Geheimabkommens hatte die Frontier Services Group, die vom amerikanischen Geschäftsmann Erik Prince geführt wird, kürzlich private Kämpfer aus der irakisch-kurdischen Region nach Libyen geflogen, damit sie gemeinsam mit Haftar kämpfen (...) Den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Frankreich und Ägypten wird vorgeworfen, die im Osten stationierte Armee (von Haftar, Anm. d. Red.) finanziell und logistisch zu unterstützen.” Zuvor hatte auch Arabi 21 über diese Tatsachen berichtet. The Intercept berichtet, dass Prince mittlerweile wieder weltweit im großen Söldner-Geschäft mitmischt. Besonders gute Beziehungen hat er zum Kronprinzen der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Zayed al-Nahyan. 

Disput zwischen Türkei und Haftar

Sechs in Libyen festgehaltene türkische Staatsbürger sind nach scharfen Drohungen aus Ankara wieder frei. Das meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag. Eine direkte Bestätigung aus dem Außenministerium stand noch aus. Anadolu zufolge handelte es sich bei der Gruppe um Seeleute.

Aus Ankara hatte es am Sonntag geheißen, dass die sechs Personen in der Gewalt der “illegalen Miliz” des libyschen Generals Chalifa Haftar seien. Das sei ein “Akt der Räuberei und der Piraterie”. “Wir erwarten, dass unsere Bürger sofort freigelassen werden.” Andernfalls würden “Haftars Elemente” zum “legitimen Ziel”. Habertürk berichtet, dass der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar Haftar damit gedroht hat, “einen hohen Preis bezahlen” zu müssen, falls die türkischen Staatsbürger nicht freigelassen werden. 

Der Ton zwischen Haftars selbst ernannter Libyscher Nationalarmee (LNA), die große Gebiete vor allem im Osten des Landes kontrolliert, und der Türkei hatte sich zuletzt verschärft. Die LNA verbot kommerzielle Flüge zwischen den Ländern, untersagte es türkischen Schiffen, an der libyschen Küste anzulegen, und drohte mit Haftbefehlen gegen türkische Staatsbürger.

Besitzer türkischer Läden und Restaurants im Osten des Landes hatten auf die Anordnung der LNA bereits reagiert. Sie schlossen ihre Türen und entfernten türkische Namensschilder, sagten Augenzeugen. Diese Schritte hatten etwa Sicherheitskräfte in der Stadt Adschdabia angeordnet. Türkische Betriebe sind in Libyen vor allem Restaurants oder Geschäfte, die etwa Kleidung und Süßigkeiten verkaufen.

In der Nacht zum Montag waren in Adschdabia, das etwa drei Autostunden südlich von Bengasi entfernt liegt, bereits zwei türkische Arbeiter freigelassen worden. Sie waren wohl ohne gültigen Haftbefehl festgenommen worden, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...