Finanzen

Nach Crash: Bitcoin droht Verbot durch die Regierungen

Am Mittwoch stürzte der Bitcoin-Kurs um 60 Prozent in die Tiefe. Solche Kurskorrekturen sind normal, sagt Oliver Flaskämper, Geschäftsführer von Bitcoin Deutschland. Das größte Preis-Risiko sei weiterhin ein mögliches Bitcoin-Verbot.
11.04.2013 12:13
Lesezeit: 1 min

Die virtuelle Alternativ-Währung Bitcoin ist am Mittwochnachmittag dramatisch abgestürzt. innerhalb von Stunden fiel der Preis eines Bitcoins von über 200 Euro auf 80 Euro. Nach wiederholtem Auf und Ab hat sich der Kurs am Donnerstagmorgen um 140 Euro stabilisiert.

Ein Einbruch um 60 Prozent ist extrem. Allerdings liegt der Bitcoin-Kurs inzwischen wieder dort, wo er am Wochenende war.

Ein Bitcoin kostete zu Jahres beginn circa 10 Euro und war spätestens seit der Zypernkrise massiv im Preis angestiegen. Daher hatte etwa Oliver Flaskämper, der Geschäftsführer von Bitcoin Deutschland, eine Stabilisierung der Preise erwartet (mehr hier).

Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagt Flaskämper am Donnerstag: „Das war zu erwarten.“ Nach dem senkrechten Kursanstieg der letzten Tage sei eine Kurskorrektur wohl nötig gewesen.

Bereits Mitte 2011 hatte es einen Bitcoin-Crash gegeben. Grund waren damals Hackerangriffe auf verschiedene Bitcoin-Dienstleister. Die Medien hatten die Angriffe als Angriff auf das Bitcoin-System dargestellt. In der Folge kam es zu Preisstürzen.

Auch am Mittwoch soll es verschiedene gezielte Hackerangriffe gegeben haben, sagt Flaskämper. „Alle Marktplätze hatten Probleme.“ Diese Probleme hängen allerdings auch damit zusammen, dass der Ansturm auf Bitcoin anhält und die Server der Anbieter an ihre Grenzen bringt.

Doch technische Probleme seien nicht das Problem für die Alternativ-Währung, so Flaskämper: „Das größte Risiko, das Bitcoin droht, ist ein Verbot durch die Staaten-Gemeinschaft.“ Regierungen und Zentralbanken ist Bitcoin ein Dorn im Auge (mehr hier). Regierungen könnten die online-Wechselstuben dicht machen und den Händlern die Annahme von Bitcoin-Zahlungen verbieten. Dies würde Bitcoin in den Schwarzmarkt drängen und zu einem deutlichen Preisrückgang führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...