Gemischtes

Allianz steht: VW und Ford bauen gemeinsam Roboter-Autos

Lesezeit: 1 min
05.07.2019 17:32
VW und Ford haben sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit geeinigt. Die beiden Traditions-Autobauer wollen beim autonomen Fahren und der Elektro-Mobilität kooperieren.
Allianz steht: VW und Ford bauen gemeinsam Roboter-Autos
Zwei Vorstands-Bosse im Gespräch: Jim Hackett von Ford (l) und Herbert Diess von VW (r). Foto: (dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen und Ford sind sich Insidern zufolge bei ihrer geplanten Kooperation für autonomes Fahren und Elektromobilität weitgehend einig. Die beiden Autobauer hätten sich auf Grundzüge der Partnerschaft verständigt, sagte eine mit den Plänen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. So werde Volkswagen seine Plattform für Elektro-Autos (MEB) mit dem nach General Motors zweitgrößten US-Autobauer teilen. Ein zweiter Insider sagte, der Aufsichtsrat von VW müsse den Plänen noch zustimmen, eine Sitzung sei für Donnerstag geplant.

Ein Sprecher des Wolfsburger Konzerns lehnte einen Kommentar ab. Die Gespräche liefen gut, sagte er lediglich. Eine Ford-Sprecherin sagte, die Verhandlungen dauerten an: „Die Diskussionen sind produktiv bei einer Reihe von Themen. Wir werden darüber berichten, wenn die Details festgezurrt sind."

Wegen der hohen Investitionen in die neuen Trends der Autobranche sind die Hersteller immer mehr auf Kooperationen angewiesen, um sich die Kosten zu teilen. Volkswagen und Ford hatten ihre globale Allianz im Januar auf der Automesse in Detroit angekündigt. Diese erstreckte sich zunächst auf die gemeinsame Entwicklung von Transportern und Pick-ups, um kurzfristig Einsparungen zu erzielen. Zu einer Ausweitung der Kooperation auf selbstfahrende Autos, Mobilitätsdienste und Elektroautos gab es damals eine Absichtserklärung.

Seitdem liefen die Verhandlungen. Knackpunkt war dabei eine Beteiligung von VW an der Ford-Tochter Argo, die Systeme für Roboterautos entwickelt. Der US-Konzern forderte ein finanzielles Engagement von VW, die Wolfsburger wollten statt Geld aber ihre eigenen Aktivitäten beim autonomen Fahren in die Kooperation einbringen, wie ein Insider im Februar erläuterte. Differenzen gab es über die Bewertung dieser Vermögenswerte - sie sind jedoch anscheinend beigelegt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...