Finanzen

Verschwundene DDR-Gelder: Bank Austria muss 254 Millionen zahlen

Das Schweizer Bundesgericht hat bestätigt, dass die Bank Austria für verschwundene Gelder zweier DDR-Firmen aufkommen muss. Die Bank muss 254 Millionen Euro an die ehemalige, deutsche Treuhandanstalt BvS zahlen.
11.04.2013 16:48
Lesezeit: 1 min

Mehr als zwei Jahrzehnte dauerte der Rechtsstreit zwischen der Bank Austria und der ehemaligen Treuhandanstalt BvS. um verschwundene DDR-Gelder an. Es ging um Millionenbeträge zweier, ehemaliger DDR-Handelsformen. Am Donnerstag hat das Schweizer Bundesgericht die Entscheidung des Zürcher Obergerichts bestätigt und wies damit die Beschwerde der Bank Austria ab. Nun muss die Bank Austria 254 Millionen an Deutschland zahlen. Das Geld geht an die BvS, die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Ursprünglich lag der Streitwert des Prozesses bei 128 Millionen Euro. Die lange Dauer des Rechtsstreits durch mehrere Instanzen hat den Wert aber nahezu verdoppelt.

Hintergrund des Millionen-Rechtsstreits

Gelder der beiden ehemaligen DDR-Devisenbeschaffungs-Firmen Novum und Transcarbon waren über eine ehemalige Tochter der Bank Austria, die Bankfinanz ­Zürich (BFZ), geflossen. Nachdem Fall der Mauer ließ sich eine Gesellschaftern Millionenbeträge von den Konten auszahlen. Zu diesem Zeitpunkt aber war die damalige Treuhandanstalt, die heutige BvS für die Privatisierung der Staatsbetriebe der DDR zuständig. Da die Bankfinanz Zürich die Treuhandanstalt jedoch nicht um eine Genehmigung für die Auszahlung an die Gesellschafterin gebeten hatte, klagte die BvS gegen die damalige Tochter der Bank Austria.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...