Deutschland

Risiko für den Steuerzahler: HSH Nordbank mit Millionen-Verlust

Im vergangenen Jahr hat die HSH Nordbank einen Verlust in Höhe von 124 Millionen Euro gemacht. Auch 2013 rechnet die Bank mit einem Minus. Grund für die Verluste ist vor allem die anhaltende Krise in der Schifffahrts-Branche. Das gefährdet auch die gewährten Staatsgarantien.
11.04.2013 18:15
Lesezeit: 1 min

Die HSH Nordbank ist ein Fass ohne Boden. Erst vor kurzem hatten die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein entschieden,  die Staatsgarantien für die Bank von drei auf zehn Milliarden Euro anzuheben. Doch die Bank ist alles andere als auf dem Weg der Besserung. Wie die HSH Nordbank am Donnerstag mitteilte, fuhr sie im vergangenen Jahr einen riesigen Verlust ein: ein Minus von 124 Millionen Euro.

Das Problem ist das immense Engagement der Bank in die Schifffahrts-Branche. Die Branche befindet sich in einer Krise und die Unmengen an vergebenen Krediten für Schiffsbauten drohen immer weiter zu faulen Krediten in der Bilanz der HSH Nordbank zu werden. Aus diesem Grund muss die Bank große Rücklagen bilden. Die Kredite an das Schifffahrtsgeschäft machen mit einem Kreditvolumen von 30 Milliarden Euro fast ein Viertel des Geschäfts der Bank aus. Rund 2.800 Schiffe hat die HSH Nordbank finanziert. Für 2013 erwartet die Bank ebenfalls Verluste. Insgesamt beläuft sich das Risiko der 10 größten deutschen Banken in der Schifffahrtsbranche auf mindestens 98 Milliarden Euro (hier). Zudem ist die HSH Nordbank mit 1,6 Milliarden Euro in Zypern engagiert (mehr hier).

Die immensen Verluste der Bank sind aber letztlich auch ein Risiko für den deutschen Steuerzahler. Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein halten zusammen immerhin 85 Prozent der Bank. Erst kürzlich hatte die Bank angedeutet, dass sie ab 2019 eventuell effektive Zahlungen aus der so genannten Zweitverlustgrantie in Anspruch nehmen werde. Diese Zweitverlustgarantie geht auf das Jahr 2009 zurück. Sie bedeutet das Hamburg und Schleswig-Holstein einspringen, wenn die HSH Nordbank Verluste macht, die über die vereinbarten 3,2 Milliarden Euro Selbstbehalt hinausgehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...