Finanzen

Trumps Drohungen beeinträchtigen die deutsche Autowirtschaft

Lesezeit: 3 min
10.07.2019 14:25
Die deutsche Autobranche, seit Jahrzehnten einer der Hauptpfeiler der Wirtschaft in der Bundesrepublik, befindet sich auf einer holprigen Strecke.
Trumps Drohungen beeinträchtigen die deutsche Autowirtschaft
US-Präsident Trump und Kanzlerin Merkel haben verschiedene Ansichten. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Nach den negativen Schlagzeilen und Massenklagen aufgrund des Abgasskandals machen vor allem die angedrohten Strafzölle für Einfuhren in die USA den Herstellern zu schaffen. Mehr als 3,99 Millionen deutsche Fahrzeuge wurden 2018 exportiert. Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von 8,8 Prozent. Auf die USA entfielen davon 470.474 Fahrzeuge – ein Rückgang von 4,7 Prozent.

Dabei ist vor allem die Ungewissheit ein Faktor. Obwohl US-Präsident Trump schon vor geraumer Zeit verkündet hat, deutsche Autos stellten ein Sicherheitsrisiko für die USA dar, hat er noch keine Tatsachen geschaffen. In vollem Gange ist allerdings sein mit Zöllen ausgefochtener Handelskrieg mit China, einem weiteren traditionell starken Markt für deutsche Autos. Rund 284.000 Fahrzeuge wurden 2018 aus Deutschland nach China geliefert. Volkswagen, Daimler und BMW haben zudem eigene Fabriken in den USA und in China.

Doch das Reich der Mitte, das in Sachen Autoabsätze seit langem Gas gegeben hatte, tritt erstmals seit 20 Jahren auf die Bremse. Sechs Prozent weniger an PKWs wurden 2018 in China verkauft, darunter auch deutsche Modelle. Ursache sind die negativen Auswirkungen des Handelskriegs mit den USA, aber auch Unsicherheit darüber, wie sich die wirtschaftliche Lage weiterentwickelt, sowie Verschuldung und Druck auf dem Immobilienmarkt. Dadurch rutscht der Neukauf eines Wagens auf der Prioritätenliste nach unten. Obwohl der Aktienhandel für deutsche Automobilhersteller momentan durchaus positiv verläuft, warnen Experten davor, dass es in Zukunft einen starken Rückgang geben könnte. Ein weiterer Faktor neben der Handelskrise ist das Produkt selbst. Hersteller aus anderen Ländern sind schon viel weiter fortgeschritten in Sachen Elektrofahrzeuge, nur durch mehr Innovation und Vorausdenken können die deutschen Automarken auch weiterhin auf dem Markt bestehen.

Autohersteller McLaren setzt sogar zu einem großen Teil auf Nischenprodukte statt den Massenmarkt und hat in diesem Jahr sein fünftes Long Tail-Modell vorgestellt. Der McLaren 600 LT Spider ist ein offener Zweisitzer mit dreiteiligem versenkbarem Hardtop und einem 600 PS starken Motor. Die Produktionsdauer des 250.000 Euro teuren Roadsters ist auf zwölf Monate beschränkt.

Long Tails haben bei dem britischen Sportwagenbauer Tradition. Das erste Modell war 1997 der McLaren F1 GTR Longtail. 2015, nach dem Ende der Bankenkrise, folgten das McLaren 675LT Coupe und ein entsprechender Spider. Beide waren auf je 500 Modelle beschränkt und fast sofort ausverkauft. Das McLaren 600LT Coupe wurde im Juli 2018 vorgestellt. Im Gegensatz zur Konkurrenz verzeichnete die britische Luxumarke dadurch 2018 ein Rekordjahr.

Dabei ist das Oberklassensegment von jeher eine Stärke vor allem der deutschen Autobauer. Als teuerstes Long Tail-Fahrzeug sind die von Volkswagen gebauten Bugattis mit einem Millionenpreis auf dem Markt. Zehn Jahre lang wurde der 1000 PS starke Veyron gebaut. Die Gesamtstückzahl lang bei 450 Exemplaren. Der noch deutlich teurere, 1500 PS starke Bugatti Chiron, ist auf 500 Stück limitiert. Bereits 2017 waren 300 davon verkauft, und ein knappes Viertel davon gingen in die USA, wo die Käufer anscheinend Trumps neu entdeckte Abneigung gegen deutsche Fahrzeuge nicht teilen.

Der Präsident selbst hat in der Vergangenheit etliche deutsche Luxusautos vor allem von Mercedes, in seinen Garagen stehen gehabt.

Auch die Zusammenarbeit von Mercedes und McLaren hat sich in den vergangenen Jahren bei allem wirtschaftlichen Auf und Ab als erfolgreich erwiesen. Der Mercedes Benz SLR McLaren, von dem von 2003 bis 2010 insgesamt 2157 Exemplare gebaut wurden, war vor allem in den USA begehrt.

Ob die USA tatsächlich Strafzölle verhängen werden, bleibt ungewiss. Trump hatte die ursprünglich für den 18. Mai angekündigte Entscheidung wieder verschoben und wollte weitere Gespräche mit der Europäischen Union führen. Doch das Interesse an einem Verzicht auf Zölle, die die Einfuhr von Fahrzeugen in die Vereinigten Staaten extrem verteuern würden, liegt nicht  nur auf europäischer Seite. Die in den USA von den deutschen Autoriesen in eigenen Werken produzierten Fahrzeuge sorgen für allem im wirtschaftlich schwächer entwickelten Süden für dringend benötigte Arbeitsplätze. 370.000 Autos wurden 2017 allein von BMW in den USA gefertigt, gefolgt von 280.000 Auos bei Daimler und 112.000 bei Volkswagen. Hinzu kommen die davon abhängigen Jobs in der Zuliefererindustrie.

In Deutschland waren laut statistischem Bundesamt 2018 rund 842.000 Menschen bei den Automobilherstellern und den Zulieferern beschäftigt. Schlechte Zeiten für die Branche treffen daher das ganze Land. Insgesamt aber sind die Fahrzeughersteller zuversichtlich, dass auch die durch Trump verursachten Schwierigkeiten geglättet werden und die Branche wieder mehr Tempo gewinnt. Für die Daimler-Aktie geht es bereits wieder nach oben.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...