Finanzen

Aktie auf Höhenflug: Airbus lässt Boeing erstmals seit Jahren hinter sich

Die Airbus-Aktie ist am Mittwochnachmittag auf bis zu 127,60 Euro gestiegen, was einen Rekord darstellt. Ausschlaggebend war, dass der europäische Flugzeugbauer erstmals seit Jahren mehr Flugzeuge als sein US-Konkurrent Boeing ausgeliefert hat.
10.07.2019 16:58
Lesezeit: 1 min

Die jüngsten Auslieferungszahlen haben am Mittwoch die Aktien von Airbus auf Rekordkurse geschickt. Nachdem die Papiere des Flugzeugbauers in den vergangenen Tagen etwas an Schwung verloren hatten, zogen sie nun am Nachmittag in Frankfurt um rund 2 Prozent auf bis zu 127,60 Euro an, berichtet finanzen.net

Die jüngsten Auslieferungszahlen deuteten darauf hin, dass Airbus 2019 erstmals seit Jahren mehr Flugzeuge an die Kundschaft bringen könnte als der US-Wettbewerber Boeing, berichtet die dpa. Auch Analysten äußerten sich positiv: Die Zahlen für das erste Halbjahr zeigten bei Airbus eine deutliche Beschleunigung der Auslieferungen des A320neo, schrieb etwa Experte Chris Hallam von der US-Investmentbank Goldman Sachs. Das lasse für den Rest des Jahres Gutes erwarten, und das Hochfahren der Produktion dieses Flugzeugtyps komme gut voran. In den ersten sechs Monaten 2019 verbuchte Airbus im Jahresvergleich nach eigenen Angaben bereits ein Auslieferungsplus von 28 Prozent auf 389 Maschinen. Boeings Halbjahresbilanz weist hingegen einen Rückgang um 37 Prozent auf 239 Flugzeuge aus.

Nach zwei Abstürzen baugleicher Flugzeuge in Indonesien und Äthiopien, bei denen innerhalb weniger Monate insgesamt 346 Menschen starben, wurde Boeings 737-Max-Serie vorerst aus dem Verkehr gezogen. Bis zur weiteren Klärung der Unfallursachen und zur Behebung von Software-Problemen ist unklar, wie es weitergeht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...