Gemischtes

Fraunhofer simuliert Unfälle mit virtuellen Crashtest-Dummys

Das Fraunhofer-Institut simuliert Unfälle mit virtuellen Crashtest-Dummys. Diese eignen sich für Experimente besser als reale Dummys.
13.07.2019 16:46
Lesezeit: 1 min

Das „Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik“ (Ernst-Mach-Institut/EMI) nutzt virtuelle Crashtest-Dummys für die Erforschung von Unfällen und ihren Folgen. Die digitalen Modelle haben den Vorteil, dass sie die Bewegungen von Auto-Insassen kurz vor dem Unfall abbilden können - reale Crashtest-Dummys sind weitestgehend steif und kaum elastisch und können daher keine Bewegungen ausführen, das heißt, das menschliche Verhalten vor einem Crash lässt sich mit ihnen nicht untersuchen.

Dass Menschen vor einem Unfall mit reflexartigem Schutzverhalten reagieren, ist schon lange bekannt. In der Regel spannen sie die Muskeln an, stützen sich am Lenkrad ab oder drücken das Bremspedal durch. Matthias Boljen, Wissenschaftler am EMI, erklärt: „Die Muskulatur hat einen großen Einfluss darauf, wie ein Fahrzeug-Insasse kurz vor einem Unfall reagiert und wie sich der Körper während des Crashs verhält. Hier kann es zu gravierenden Abweichungen gegenüber steifen und kinematisch eingeschränkten Crashtest-Dummys kommen“. Daher der Einsatz der virtuellen menschlichen Puppen.

Die neuen Dummys sollen besonders bei der Grundlagen-Forschung, die der Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge dient, zum Einsatz kommen. EMI-Wissenschaftler Niclas Trube sagt: „Fahrzeug-Innenräume werden künftig neu gestaltet, daher müssen auch bestehende Konzepte zu Gurten und Airbags überdacht werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...