Technologie

Deutschland und Google entwickeln gemeinsam den Quantencomputer

Das ´Forschungszentrum Jülich´ und Google wollen gemeinsam Quantencomputer entwickeln.
16.07.2019 16:47
Lesezeit: 1 min

Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) ist eine Kooperation mit Google eingegangen, um mit dem amerikanischen Tech-Giganten an der Entwicklung von Quantencomputern zu forschen. Google forscht bereits seit vielen Jahren an Quanten-Prozessoren und -algorithmen. FZJ-Leiter Prof. Wolfgang Marquardt sagte: „Als ein Unternehmen, das auf diesem Gebiet Maßstäbe setzt, ist Google für uns ein wichtiger Partner, um mit vereinten Kräften diese Technologie weiter zu entwickeln.“

Google steht wegen seiner Daten-Sammelwut schon seit längerem in der Kritik. Für Besorgnis bestehe jedoch kein Grund, versicherte Prof. Kristel Michielsen in einem Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Es gehen keinerlei Daten an Google. Darüber hinaus besteht ein Vertrag, der jeden Datenmissbrauch ausschließt.“ Natürlich verfüge das FZJ über Wissen und über Forschungsergebnisse, die nicht an Google weitergegeben werden. Umgekehrt sei es genauso - auch Google habe Geheimnisse, die der Konzern bewahre.

Die Erforschung neuer Technologien für Quantencomputer ist einer der Schwerpunkte des FZJ, das mehrheitlich vom Bund finanziert wird. Finales Ziel des Forschungszentrums ist es, einen besonders leistungsfähigen Quantencomputer mit bis zu 100 supraleitenden Qubits zu bauen (Qubits sind für Quantencomputer das, was für normale Computer Bits sind). Marquardt: „Quantencomputer bieten die Möglichkeit, bestimmte algorithmische Probleme in Sekundenschnelle zu lösen, für die man mit heutigen Superrechnern viele Jahre benötigen würde.“ Der Leiter des ´Labors für Quantentechnik und Künstliche Intelligenz´ von Google, Hartmut Neven, sagte: „Wir freuen uns, im Rahmen der Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich einen Beitrag dazu zu leisten, Quantentechnologien in Europa zum Erfolg zu führen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...