Finanzen

Japan entwickelt SWIFT-Netzwerk für Kryptowährungen

Mit Unterstützung der G7 entwickelt Japan ein internationales Netzwerk für Zahlungen mit Kryptowährungen, das dem Swift-System ähnelt.
18.07.2019 16:57
Lesezeit: 1 min

Die japanische Regierung führt einen globalen Vorstoß an, um ein internationales Netzwerk für Kryptowährungszahlungen einzurichten. Das Netzwerk ähnelt dem globalen Zahlungsnetzwerk Swift, das Banken für den internationale Zahlungsverkehr nutzen.

Mit dem geplanten Netzwerk wolle man die Geldwäsche bekämpfen, sagte eine mit dem Plan vertraute Person am Donnerstag zu Reuters. Tokio wolle das Netzwerk in den nächsten Jahren aufbauen und dabei mit anderen Ländern zusammenarbeiten.

Ein Team, das mit der internationalen Arbeitsgruppe für finanzielle Maßnahmen gegen Geldwäsche (Financial Action Task Force on Money Laundering, FATF) in Verbindung steht, werde die Entwicklung überwachen, so die nicht namentlich genannte Person.

Sowohl die FSA als auch das Finanzministerium haben eine Stellungnahme gegenüber Reuters abgelehnt.

Die von der G7 eingesetzte Arbeitsgruppe FATF habe den Plan für den Aufbau des Netzwerks, der von Japans Finanzministerium und der japanischen Regulierungsbehörde Financial Services Agency (FSA) vorgeschlagen wurde, bereits im Juni genehmigt.

Im Juni stellte die FATF Pläne zu einer verstärkten Kontrolle von Kryptowährungsbörsen vor, um zu verhindern, dass digitale Währungen für Geldwäsche und damit verbundene Finanzkriminalität verwendet werden.

Tokio treibt die Sicherheit virtueller Währungen voran, um mithilfe einer starken Fintech-Industrie sein Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Japan war im Jahr 2017 das weltweit erste Land, das den Handel mit Kryptowährungen auf nationaler Ebene reguliert hat.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...