Gemischtes

Nächster chinesischer Großaktionär steigt bei Daimler ein

Der chinesische Autobauer BAIC hat einen 5-prozentigen Anteil von Daimler gekauft.
23.07.2019 15:14
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer Daimler begrüßt einen weiteren chinesischen Großaktionär. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, übernimmt die Beijing Automotive Group (BAIC) rund fünf Prozent der Daimler-Anteile, berichtet AFP. "Dieser Schritt festigt unsere erfolgreiche Partnerschaft und ist ein Vertrauenssignal in die Strategie und das Zukunftspotential unseres Unternehmens", erklärte Daimler-Chef Ola Källenius. Damit sind nun zwei der drei größten Aktionäre von Daimler chinesisch.

Als größter Aktionär hält der Gründer des chinesischen Autobauers Geely, Li Shufu, knapp zehn Prozent an Daimler. Als dieser Anfang vergangenen Jahres bei den Stuttgartern einstieg, regte sich in der Politik heftiger Protest aus Sorge vor einem Ausverkauf deutscher Technologie nach China.

Källenius betonte nun: "Der chinesische Markt ist und bleibt eine entscheidende Säule unseres Erfolgs – nicht nur für den Absatz, sondern auch für unsere Entwicklung und Produktion". Daimler und BAIC arbeiten seit dem Jahr 2003 zusammen. Seit 2013 ist Daimler selbst an BAIC beteiligt.

Die beiden Firmen entwickeln und produzieren gemeinsam Pkw, Vans und Lkw für den chinesischen Markt. Im vergangenen Jahr wurden 485.000 Pkw verkauft, die das in China ansässige Joint Venture produziert hat. Das sind rund drei Viertel aller Fahrzeuge, die Daimler in China absetzt.

"Aus unserer Sicht ist diese Partnerschaft beispielhaft für eine gelungene Kooperation zwischen einem chinesischen und einem deutschen Unternehmen", erklärte BAIC-Chef Heyi Xu. "Sie kann auch anderen Firmen beider Länder als Modell dienen".

Mit dem neuen Großaktionär bindet sich Daimler noch enger an den größten Automarkt der Welt und schafft gleichzeitig ein Gegengewicht zu Geely. Dieses hatte Anfang des Jahres komplett die Produktion des Stadtautos Smart von Daimler übernommen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...