Politik

Niedersachsen: Strafzahlungen von VW sanieren den Landes-Haushalt

Das Bundesland Niedersachsen hat bekanntgegeben, wie es die Gesamtstrafe von einer Milliarde Euro verwenden wird, die es von VW im Zuge der Dieselaffäre erhalten hat.
24.07.2019 17:05
Lesezeit: 1 min

Eine Milliarde Euro zahlte VW letztes Jahr im Zuge der Dieselaffäre an das Land Niedersachsen. Davon entfallen fünf Millionen Euro auf die Buße, welche für die Aufsichtspflichtverletzungen des Konzerns fällig wurden (fünf Millionen entspricht dem gesetzlichen Höchstbetrag für eine Ordnungswidrigkeit, als die VWs Gesetzesverstoß klassifiziert wurde). 995 Millionen machen die Abschöpfung der Gewinne aus, die VW durch sein ungesetzliches Handeln erzielte. Verhängt hatte die Milliarden-Buße im Juni 2018 die Staatsanwaltschaft Braunschweig.

Folgendermaßen wird das Land Niedersachsen das Geld ausgegeben:

350 Millionen: Ausbau des Breitbandnetzes sowie Förderung der Digitalisierung

350 Millionen: Bau und Sanierung von Krankenhäusern und Kliniken, darunter die Sanierung der Uni-Klinik Göttingen sowie der Medizinischen Hochschule Hannover

100 Millionen: Umsetzung von klimaschonenden Verkehrs-Maßnahmen, beispielsweise den Ausbau von kommunalen Fuhrparks sowie die Förderung der Wasserstoff-Technologie

100 Millionen: Sanierung von Sportstätten

100 Millionen: Schuldentilgung

Kritik ist laut geworden, dass nur ein relativ geringer Anteil in den Posten Verkehr fließt, obwohl das Bußgeld von einem Autobauer stammt. Auch der Bereich innere Sicherheit profitiert nicht. Zuletzt hatte sich die Gewerkschaft der Polizei mehr Geld für die Sanierung heruntergekommener Dienststellen gewünscht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...