Politik

Frankreich platziert Luftabwehrsystem in der Türkei

Lesezeit: 1 min
26.07.2019 13:22
Frankreich und die Türkei haben sich darauf geeinigt, ein Luftabwehrsystem des europäischen Konsortiums Eurosam in der Türkei zu platzieren. Die Kooperation erfolgt im Rahmen der Nato.
Frankreich platziert Luftabwehrsystem in der Türkei
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Frankreich hat sich mit der Türkei darauf geeinigt, im Rahmen des Nato-Bündnisses im Südosten der Türkei ein Luftabwehrsystem der Klasse SAMP-T zu installieren. Das geht aus einem Pressevideo des türkischen Verteidigungsministeriums hervor. Zuvor hatte die Türkei das russische Luftabwehrsystem S-400 entgeltlich erworben.

“Frankreich schlug vor, ein Geschwader von SAMP-T-Systemen in der Türkei einzusetzen. Derzeit gibt es in Incirlik eine spanische Staffel von Patriot-Raketensystemen und eine italienische Batterie von SAMP-Ts in Kahramanmaraş. Frankreich schlug vor, diese beiden Orte als mögliche Einsatzorte für seine Systeme in Erwägung zu ziehen”, zitiert die Trend News Agency den türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar.

Am 14. Juli 2017 hatten Eurosam und die türkischen Rüstungskonzerne Aselsan und Roketsan ein Abkommen geschlossen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Luft- und Raketenabwehrsystem zu vertiefen, berichtet Defence Turkey.

Der europäische Rüstungskonzern Eurosam meldet in einer Mitteilung: „Am 8. November 2017 unterzeichneten die türkischen, italienischen und französischen Verteidigungsminister ein zwischenstaatliches Abkommen (Letter of Intent). Die Veranstaltung fand im NATO-Hauptquartier in Brüssel statt. Die Vereinbarung sieht vor, dass die drei Länder ihre Beziehung in Verteidigungsfragen stärken wollen – insbesondere im Bereich der Luft- und Raketenabwehr. Die Türkei strebt seit Jahren an, ein landesweites Luft- und Raketenabwehrsystem zu entwickeln. Die Diskussion mit Frankreich und Italien konzentrierte sich auf eine Lösung mit Eurosam Samp-T als Meilenstein für das komplette türkische System Loramids (Turkish Long Range Air and Missile Defense System, Anm. d. Red). Eurosam arbeitet daher mit den türkischen Partnern Aselsan und Roketsan zusammen, um Loramids zu entwickeln.”

Das Luftabwehrsystem SAMP-T wird vom italienisch-französischen Konsortium Eurosam produziert. Im November 2017 hatten Paris, Rom und Ankara eine Absichtserklärung unterschrieben, wonach die technologische Zusammenarbeit im Bereich der Luftabwehr intensiviert werden soll, berichtet La Tribune

Die Samp-T schützt sensible Standorte und Truppen vor Raketenbedrohungen (TBM, Stand-Off, Marschflugkörper, ARM) und Flugzeugen und ersetzt alle vorhandenen Boden-Luft-Mittelstrecken-Systeme.

Es wurde entwickelt, um mittel- und langfristige Luftverteidigungsanforderungen zu erfüllen (Schutz wichtiger Gebiete und Gebietsschutz). Es kann im Stand-Alone-Modus betrieben oder in ein koordiniertes Netzwerk integriert werden und hat eine Reichweite von maximal 100 Kilometer. 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik Das große Ringen um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...