Politik

Frankreich platziert Luftabwehrsystem in der Türkei

Frankreich und die Türkei haben sich darauf geeinigt, ein Luftabwehrsystem des europäischen Konsortiums Eurosam in der Türkei zu platzieren. Die Kooperation erfolgt im Rahmen der Nato.
26.07.2019 13:22
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat sich mit der Türkei darauf geeinigt, im Rahmen des Nato-Bündnisses im Südosten der Türkei ein Luftabwehrsystem der Klasse SAMP-T zu installieren. Das geht aus einem Pressevideo des türkischen Verteidigungsministeriums hervor. Zuvor hatte die Türkei das russische Luftabwehrsystem S-400 entgeltlich erworben.

“Frankreich schlug vor, ein Geschwader von SAMP-T-Systemen in der Türkei einzusetzen. Derzeit gibt es in Incirlik eine spanische Staffel von Patriot-Raketensystemen und eine italienische Batterie von SAMP-Ts in Kahramanmaraş. Frankreich schlug vor, diese beiden Orte als mögliche Einsatzorte für seine Systeme in Erwägung zu ziehen”, zitiert die Trend News Agency den türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar.

Am 14. Juli 2017 hatten Eurosam und die türkischen Rüstungskonzerne Aselsan und Roketsan ein Abkommen geschlossen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Luft- und Raketenabwehrsystem zu vertiefen, berichtet Defence Turkey.

Der europäische Rüstungskonzern Eurosam meldet in einer Mitteilung: „Am 8. November 2017 unterzeichneten die türkischen, italienischen und französischen Verteidigungsminister ein zwischenstaatliches Abkommen (Letter of Intent). Die Veranstaltung fand im NATO-Hauptquartier in Brüssel statt. Die Vereinbarung sieht vor, dass die drei Länder ihre Beziehung in Verteidigungsfragen stärken wollen – insbesondere im Bereich der Luft- und Raketenabwehr. Die Türkei strebt seit Jahren an, ein landesweites Luft- und Raketenabwehrsystem zu entwickeln. Die Diskussion mit Frankreich und Italien konzentrierte sich auf eine Lösung mit Eurosam Samp-T als Meilenstein für das komplette türkische System Loramids (Turkish Long Range Air and Missile Defense System, Anm. d. Red). Eurosam arbeitet daher mit den türkischen Partnern Aselsan und Roketsan zusammen, um Loramids zu entwickeln.”

Das Luftabwehrsystem SAMP-T wird vom italienisch-französischen Konsortium Eurosam produziert. Im November 2017 hatten Paris, Rom und Ankara eine Absichtserklärung unterschrieben, wonach die technologische Zusammenarbeit im Bereich der Luftabwehr intensiviert werden soll, berichtet La Tribune

Die Samp-T schützt sensible Standorte und Truppen vor Raketenbedrohungen (TBM, Stand-Off, Marschflugkörper, ARM) und Flugzeugen und ersetzt alle vorhandenen Boden-Luft-Mittelstrecken-Systeme.

Es wurde entwickelt, um mittel- und langfristige Luftverteidigungsanforderungen zu erfüllen (Schutz wichtiger Gebiete und Gebietsschutz). Es kann im Stand-Alone-Modus betrieben oder in ein koordiniertes Netzwerk integriert werden und hat eine Reichweite von maximal 100 Kilometer. 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...