Gemischtes

Osram ist nächstes Opfer der deutschen Autokrise

Das Traditionsunternehmen Osram ist in schweres Fahrwasser geraten, weil Kunden aus der Automobilindustrie kaum noch Scheinwerfer bestellen.
31.07.2019 10:59
Lesezeit: 2 min

Beim tief in den roten Zahlen steckenden Beleuchtungsmittelhersteller Osram ist vorerst keine Besserung der Lage in Sicht. Unter dem Strich stand für die Aktionäre ein Nettoverlust von 43 Millionen Euro, wie Osram am Mittwoch in München mitteilte. Der Umsatz des zum Verkauf stehenden Traditionsunternehmens brach um knapp 15 Prozent auf 850 Millionen Euro ein. «Eine Belebung des Geschäfts ist ausgeblieben», sagte Vorstandschef Olaf Berlien.

Aufsichtsrat und Vorstand empfahlen den Osram-Aktionären erneut, das Übernahmeangebot der zwei US-Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle anzunehmen, die einen Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen zugesagt haben. Die Amerikaner bieten 35 Euro je Aktie in bar, in der Summe sind das knapp 3,4 Milliarden Euro. Die Annahmefrist für die Aktionäre des im MDax notierten Unternehmens läuft bis zum 5. September.

Nach wie vor unwillkommen in der Osram-Chefetage ist dagegen das Interesse des österreichischen Sensorherstellers AMS, der mit einer feindlichen Übernahme auf Pump liebäugelt. Die US-Finanzinvestoren haben den Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen zugesagt, gegen eine Übernahme durch die Österreicher wehrt sich nicht nur der Osram-Vorstand, sondern auch die IG Metall.

Hauptursache der Tristesse bei Osram ist die Krise der Autoindustrie, für Osram die wichtigste Kundengruppe. Da sich die Produktionszahlen der Autohersteller im Sinkflug befinden, kaufen diese auch weniger Beleuchtung ein. «Viele Kunden haben ihre 2018 vereinbarten Auftragsvolumina unterschritten», sagte Berlien dazu.

Einziger Lichtblick ist offensichtlich der chinesische Markt, wo die Nachfrage nach einem Einbruch Ende vergangenen Jahres inzwischen wieder leicht anzieht: «Hier hat man das Gefühl, dass die Badewanne den tiefsten Punkt hinter sich hätte», sagte der Osram-Chef. In Nordamerika und Europa hingegen sei die Nachfrage «absolut flat».

Schon in den zwei Vorquartalen hatte Osram rote Zahlen geschrieben, sodass nach neun Monaten des Geschäftsjahres nun ein dreistelliger Millionenverlust angefallen ist. Das Unternehmen erwartet für das gesamte Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von 11 bis 14 Prozent. Das Unternehmen hatte im Herbst ein Sparprogramm aufgelegt, das die Kosten bis 2022 um 200 Millionen Euro senken soll.

Das Unternehmen hat insgesamt drei Geschäftsbereiche, neben dem Autolicht sind das optische Halbleiter und digitale Anwendungen. Letztere umfasst eine ganze Reihe von Produkten von elektronischen Komponenten über Lichtsysteme bis zu Software für Lichtmanagement und Fassadenbeleuchtung. In allen drei Geschäftsbereichen ging es im Vergleich zum Vorjahr im dritten Quartal zweistellig abwärts: Die optischen Halbleiter verzeichneten ein Umsatzminus von 21 Prozent, Autobeleuchtung und Digitales jeweils von 12,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...