Technologie
Textile Solarzellen bieten großes Potential

Deutsche Forscher entwickeln LKW-Plane, die Strom erzeugt

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts haben eine LKW-Plane entwickelt, die Strom erzeugen kann.
11.08.2019 13:56
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler des „Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme“ (IKTS/ Dresden) haben LKW-Planen aus biegsamen textilen Solarzellen entwickelt, die Strom erzeugen können. Die Planen sollen unter anderem dafür verwendet werden, LKW und Anhänger mit dem Strom zu versorgen, der während der Fahrt sowie auf dem Rastplatz verbraucht wird.

Wenn sich die Planen als Erfolg erweisen, sollen sie auch an anderen Orten zum Einsatz kommen. So könnten ganze Gebäudefronten mit ihnen verkleidet werden, und bei Glasfronten könnten sie die Rollen von Rollos einnehmen. Beim Einsatz an und in Gebäuden könnten - bisher ungenutzte - riesige Flächen für die Stromerzeugung genutzt werden.

Die Herstellung der textilen Solarzellen ist technisch äußerst anspruchsvoll. Unter anderem müssen „die Textilien während der Beschichtung Temperaturen von etwa 200 Grad Celsius überstehen“, so Dr. Jonas Sundqvist, Gruppenleiter für Dünnschicht-Technologien am IKTS. Weiterhin müssen sie Brandschutz-Vorschriften genügen, äußerst stabil sein und darüber hinaus so kostengünstig produziert werden, dass sich ihr Einsatz als Stromerzeuger lohnt. Für die deutsche Textil-Industrie bietet sich die Chance, die Entwicklung eines Produkts voranzutreiben, welches die ausländische Konkurrenz nicht fertigen und anbieten kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Europa habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen, behauptet Russlands Außenminister Lawrow – und setzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...