Politik

Leben wie ein Sozialist in Frankreich: Acht Minister sind Millionäre

Von den 38 Ministern der sozialistischen Regierung von Francois Hollande sind acht Millionäre. Keine schlechte Quote. Auffallend: Die meisten haben in Immobilien investiert.
16.04.2013 15:40
Lesezeit: 1 min

Am Montagnachmittag veröffentlichten die französischen Minister ihr Vermögen, für jedermann einsehbar auf der Seite der französischen Regierung. Anders als bei den Staatsfinanzen scheinen die Sozialisten von Francois Hollande ziemlich tüchtig zu sein, wenn es um das eigene Vermögen geht. Acht der französischen Minister sind Millionäre. Der bekannteste Kämpfer gegen den internationalen Kapitalismus, Industrie-Minister Arnaud Montebourg, kratzt sogar am Milliardär-Status.

So zeigen beispielsweise die Dokumente auf der Regierungsseite, dass der französische Premier Jean-Marc Ayrault ein Vermögen von 1,5 Millionen Euro besitzt. Der Arbeitsminister, Michel Sapin gab ein Vermögen von zwei Millionen Euro an, Gesundheitsministerin Marisol Touraine nannte 1,4 Millionen Euro. Die französische Ministerin für Ältere, Michele Delaunay, gab bereits Stunden vor den anderen Ministern Vermögenswerte in Höhe von 5,4 Millionen Euro an (hier).

Ähnlich gut geht es auch dem französischen Minister für Bildung, Vincent Peillon. Er besitzt unter anderem ein Zuhause in Essone im Wert von 650.000 und besitzt unter anderem 33.000 Euro auf diversen Bankkonten. Arnaud Montebourg hält 40 Prozent eines 890.000 Euro teuren Appartements in Paris und verfügt über mehrere Bankkonten, auf denen 321.420 Euro liegen. Der französische Präsident Hollande selbst gab bei seinem Amtsantritt ein Vermögen in Höhe von 1,170.000 Millionen Euro an.

Die Veröffentlichung war nach dem Steuerskandal des Budgetministers Cahuzac erfolgt.

Die Frage, wie abgehoben die französische Regierung ist, beschäftigt die Truppe von Hollande faktisch rund um die Uhr. Die hohe Arbeitslosigkeit, der Verfall der Wirtschaft und der politische Kultur sind in Paris längst unbedeutende Nebenschauplätze.

Die Stadt spricht davon, dass ein Minister einen Rokoko-Stuhl für 4.000 Euro zu Hause stehen hat.

Unmöglich, finden die einen.

Très joli aussi bon goût!, sagen die anderen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...