Politik

Italien: Regierung schuldet Firmen Milliarden und will erst zum Jahresende zahlen

Lesezeit: 1 min
23.05.2012 23:32
Liquiditätsmanagement à la Monti: Staatliche Einrichtungen in Italien schulden der Privatwirtschaft 70 Milliarden Euro. Nun kündigt die Regierung gönnerhaft an: Bis Jahresende wird ein Teil gezahlt. Das Ganze läuft dann unter der Rubrik Wachstumsförderung.
Italien: Regierung schuldet Firmen Milliarden und will erst zum Jahresende zahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach langwierigen und komlizierten Verhandlungen mit Unternehmen und Banken teilte der italienische Ministerpräsident Mario Monti am Dienstag mit, dass die italienische Regierung noch in diesem Jahr zwischen 20 und 30 Milliarden Euro nutzen werde, um überfällige Rechnungen zu begleichen. Zahlungen für Dienstleistungen und Güter an staatliche Einrichtungen, auf die italienische Unternehmen schon seit langer Zeit warten. Analysten sagen, dass die öffentlichen Zahlungen in Italien routinemäßig erst nach zwei bis drei Jahren getätigt werden. Was das für die Unternehmen bedeutet, kann sich jeder ausrechnen. Es ist unverständlich, dass sich die italienischen Unternehmen dazu hergeben, derart lange in Vorleistung zu gehen - bei einem Staat, dessen Stabilität nicht gerade als gesichert gilt.

Mario Monti gibt sich nun als Gönner. Er verkauft die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht als besonders großzügige Wachstums-Initiative. Monti zufolge sollen die zugelassenen Dekrete nun innerhalb von 60 Tagen und nicht wie üblich erst nach 180 Tagen gezahlt werden. Wirtschaftsverbänden zufolge schuldet der italienische Staat Unternehmen rund 70 Milliarden Euro. Der italienische Premier betonte auf der Pressekonferenz, wie „wichtig und grundlegend“ die Rückzahlungen seien, da die Unternehmen „die Liquidität brauchen, den Treibstoff, um den Produktivitäts-Motor neu zu starten und endlich auch ein paar Strahlen des Lichts zu sehen“, nachdem die Wirtschaft sich seit Ende des vergangenen Jahres in einer Rezession befindet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...