Finanzen

Standard&Poor´s: Banken gefährden Spareinlagen in Österreich

Lesezeit: 1 min
20.04.2013 02:05
Standard & Poor's spricht eine unmissverständliche Warnung an die österreichischen Sparer aus: Für die Rating-Agentur sind die Rücklagen der österreichischen Banken genau so schwach wie in Irland, Italien oder Frankreich.
Standard&Poor´s: Banken gefährden Spareinlagen in Österreich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Eigenkapital-Quote der drei größten Institute (Bank Austria, Erste Bank, Raiffeisen) sieht die Rating-Agentur Standard&Poor´s (S&P) als nach wie vor zu niedrig an. Die Rücklagen der Banken seien immer noch ihre größte „Schwäche, besonders bei den Großbanken“, heißt es in einem Bericht von S&P zum Rating Österreichs. Im Schnitt liege die Eigenkapitalquote bei 5,5 Prozent. Angemessen sei aber ein Wert zwischen sieben und zehn Prozent. Durch ihr überdurchschnittliches Engagement in osteuropäischen Ländern gelten die österreichischen Großbanken als sensibel gegenüber dortigen konjunkturellen und politischen Entwicklungen.

Die Ratings von S&P lägen um zwei Stufen tiefer, wenn nicht die Möglichkeit auf Staatshilfen im Fall einer Finanzierungskrise bestünde. Eigentlich seien die Rücklagen ähnlich schwach wie bei italienischen, irischen und französischen Banken. Bei der notverstaatlichten KA Finanz, der ausgelagerten Bad Bank für toxische Papiere der Kommunalkredit, liege das Rating sogar vier Stufen höher. Es bestehe eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die KA Finanz weitere Staatsunterstützung braucht, urteilt S&P. In Zypern ist die KA Finanz etwa mit 360 Millionen Euro engagiert.

Auch das umfangreiche Engagement der österreichischen Banken in Osteuropa könnte zu Kreditausfällen führen. Und das, obwohl die größten Banken des Landes im vergangenen Jahr ihren Kapitalstock – zum Teil durch Umschichtungen – gestärkt hatten.

Denn etwa 46 Milliarden Euro bilanzierten alle österreichischen Banken gegen Ende 2012 an Fremdwährungskrediten für Privat- und Geschäftskunden. Davon sind allein 32 Milliarden gegenüber Privatkunden offen. „Mit ca. 25 % aller Ausleihungen an diese Kundengruppe ist Österreich damit eines der wenigen Länder in Westeuropa mit einem so hohen Anteil von Fremdwährungskrediten“, sagte Markus Schmaus, S&P Senior Director – Analytical Manager Financial Institutions in Frankfurt, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Aufgrund dieser Risiken sind auch die Bankkunden in Österreich einer gesteigerten Gefahr ausgesetzt, Opfer einer Zwangsabgabe zu werden. Diese ist in Zypern bereits beschlossene Sache und wird auch als Musterbeispiel für den Rest der europäischen Mitgliedstaaten reguliert, sobald die Banken durch Risikogeschäfte in Liquiditätsnot geraten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...