Finanzen

Chinesin verklagt US-Notenbank wegen Gelddruckens

Weil ihr Sparguthaben seit 2006 um 30 Prozent gesunken ist, will eine Chinesin die Fed verklagen. Ihr Vorwurf: Die Geldschwemme der US-Zentralbank habe den Wert des Dollars gedrückt. Die Fed habe ihre Monopol-Stellung ausgenutzt.
23.04.2013 10:44
Lesezeit: 1 min

Im Jahre 2006 hat eine Frau aus Kunming, in der chinesischen Provinz Yunnan, 250 US-Dollar auf einem Bankkonto in den USA angelegt. Sieben Jahre später ist ihre Geldanlage 30 Prozent weniger wert als zum Zeitpunkt der Eröffnung des Kontos. Die Chinesin macht die US-Zentralbank Fed dafür verantwortlich.

Ihre Begründung: Die Zentralbank drucke zu viel Geld. Durch die Milliarden für den US-Bankensektor konnten Investmentfirmen jedes Jahr hohe Gewinne durch Spekulationen machen (mehr hier). Die Einlagen der Sparguthaben hingegen wachsen durch die geringen Zinsen real nicht mehr.

Verteidigt wird sie von ihrem Sohn Li Zhen, der „den Prozess zum Wohle der Öffentlichkeit führen“ wolle, berichtet die SCMP. Seinem Ansatz zufolge habe die Fed eine Monopolstellung, da sie die einzige Institution ist, die Dollars drucken darf. Die Fed sei zudem eine private Institution und keine staatliche, da Banken in sie investieren können.

Durch die intensive Geldschwemme der Fed infolge der US-Finanz und Schuldenkrise hätte die Fed ihre Monopolstellung missbraucht. Anleger hätten daher ein Recht darauf, die Fed zu verklagen. Li beruft sich damit auf das am meisten zitierte rechtliche Regelwerk in den USA.

Sein Ziel sei es, dass die Fed ihr Monopol nicht weiter ausnutzt. Außerdem verlangt er eine symbolische Kompensation von 1 US-Dollar. Ob das US-Gericht die Klage allerdings annehmen wird, sei „schwierig zu sagen“, so Li. Es geht um die Frage, ob die Abwertung einer Währung ein Risiko ist, welches Anleger berücksichtigen müssten.

Denn auch in China ist die Situation ähnlich, die Schuldenkrise droht außer Kontrolle zu geraten (hier). Die Zentralbank druckt Geld, um die inländischen Unternehmen zu stützen. Diese sollen billig produzieren und gewinnbringend exportieren. Durch diese Schuldenfinanzierung der Wirtschaft fördert sie die Entstehung einer riesigen Kreditblase (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.