Politik

Chaos in Dänemark: Vier Wochen Lehrer-Streik

Lesezeit: 1 min
24.04.2013 13:08
Die dänischen Eltern und Unternehmen sind kreativ bei der Kinderbetreuung ohne Schulen, doch ihre Geduld hat Grenzen. Die Lehrer wollen eine Begrenzung ihrer Unterrichtszeit durchsetzen und fühlen sich nicht geachtet.
Chaos in Dänemark: Vier Wochen Lehrer-Streik

Der Streik der dänischen Lehrer geht in die vierte Woche. Die Auswirkungen für die Dänen sind massiv. Denn in dem Land ist es üblich, dass beide Eltern arbeiten. Sie sind daran gewöhnt, dass sie ihre Kinder tagsüber los sind. Nun müssen die Großeltern einspringen. Oder die Unternehmen finden eigene Lösungen, die Kinder unterzubringen.

Das Spielzeugunternehmen Lego hat seinen Mitarbeitern in einigen Bereichen sogar erlaubt, die Kinder zur Arbeit zu mitbringen und sie während der Arbeitszeit zu betreuen. Dennoch: „Sie müssen ihre Arbeit schaffen und auch an die anderen Mitarbeiter denken“, zitiert EUobserver den Lego-Manager Roar Rude Trangbæk.

Doch in vielen Fällen ist es einfach nicht möglich, die Kinder am Arbeitsplatz zu betreuen. Dann müssen die Eltern Urlaub. Sie wechseln sich bei der Kinderbetreuung ab. Die Möglichkeiten der Unternehmen und die Geduld der Dänen haben Grenzen.

Seit dem 1. April waren die circa 875.000 Schüler bis 16 Jahre nicht in den Schulen. Am 2. Mai sollen für die älteren Schüler die Abschlussprüfungen stattfinden.

Die dänischen Lehrer erhalten während des Streiks kein Gehalt. Sie können sich aber aus dem Streik-Fonds der Lehrergewerkschaft zu geringen Zinssätzen Geld borgen. Daher sind auch die Lehrer daran interessiert den Streik zu beenden.

Auslöser des Streiks der Lehrer-Gewerkschaft und der lokalen Regierungen ist ein Streit über die Länge der Arbeitszeiten der Lehrer. Die lokalen Regierungen wollen die Schulleiter darüber entscheiden lassen, wie viele Stunden die Lehrer unterrichten müssen. Bisher war dies fest geregelt.

Das tatsächliche durchschnittliche Monatsgehalt eines Oberstufenlehrers beträgt nach Zahlen der EU circa 48.000 Dänische Kronen (circa 6.400 Euro), wobei allerdings auch die Lebenskosten in Dänemark deutlich höher sind als in Deutschland.

Doch die Lehrer befürchten Mehrarbeit. „In keinem anderen Land in Europa gibt keine Begrenzung für die Unterrichtsstunden“, zitiert EUobserver die Gewerkschafterin Dorte Lange. Auch verließen viele Lehrer den Beruf wegen geringer Gehälter und wachsender Arbeitsbelastungen. „Unser Beruf wird zu wenig geachtet“, sagt die Gewerkschafterin.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...