Finanzen

Draghi: EZB-Geld kommt nicht in der Realwirtschaft an

Lesezeit: 1 min
04.04.2012 16:15
Die EZB hat sich entschieden, den Leitzins bei einem Prozent zu belassen. Erst, wenn die Tender eindeutig Wirkung zeige würden, wird über eine Anhebung des Zinssatzes nachgedacht. Die LTROS sollen von den Banken zur Entschuldung genutzt werden.
Draghi: EZB-Geld kommt nicht in der Realwirtschaft an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Juncker: „Der Euro wird ewig existieren”

Bei der Pressekonferenz der EZB am Mittwoch lobte Mario Draghi den Reformwillen der strauchelnden Länder. „Die Fortschritte seit vergangenen November sind doch ganz außergewöhnlich“, sagte er. „Das Ergebnis sollte dann beginnendes Wachstum sein.“ Auf die Frage, ob die 3-Jahres-Tender der EZB tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Kreditklemme der kleinen und mittleren Unternehmen haben können, antwortete der EZB-Chef: „Wir sind noch nicht sicher, dass es bei den Unternehmen ankommt, aber das braucht auch Zeit“. Dasselbe hatte Draghi bereits Anfang des Jahres gesagt - als er einräumte, dass die Gelder eben nicht bei der Realwirtschaft ankommen. Damals hatte er allerdings noch gesagt, dass man darauf achten werde, ob das Geld auch wirklich in die Wirtschaft fließen werde (mehr dazu bei DMN).

Es gebe vier Gründe für die nicht vorhandene Kreditvergabe der Banken. Erstens, dass die Banken keine Liquidität haben, aber „da haben wir eine Abhilfe geschaffen“, so Mario Draghi. Dass die Banken jedoch kein Risiko eingehen wollen, wenn die Gegenseite kein Kapital hat, dagegen könne die EZB nichts unternehmen. Ferner könne die EZB nichts machen, wenn die Banken selbst kein Kapital hätten oder es keine Nachfrage gebe. „Da können wir nichts tun, außer die kurzfristigen Zinsen sehr niedrig zu machen, wie wir es jetzt haben.“

Mit Blick auf die steigenden Zinssätze für italienische und spanische Anleihen (hier), erläuterte der EZB-Chef, die „jüngste Entwicklung an den Märkten ist ein Zeichen dafür, dass die Märkte Reformen fordern. Es ist kein Symptom für ein ungutes Gefühl an den Märkten, sondern es geht um die Grundsätze.“ Zudem sehe man keine Anzeichen dafür, dass „sich Banken an den Tropf der EZB hängen“. Die beiden Tender seinen einerseits eine Gelegenheit für die Länder, die Ruhe an den Finanzmärkten zu nutzen, Strukturreformen durchzusetzen und die Finanzpolitik zu ändern. Andererseits seien sie aber auch „eine Gelegenheit für Banken, eine Entschuldung einzuleiten“.

Mehr zum Thema

Industrie: Starke Rückgänge von Bestellungen aus der Eurozone

EU-Kommission: Keine Entwarnung für Portugal

Mario Monti: „Die Krise ist vorbei“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
30.11.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...