Politik

Damaskus: Israel fliegt nächtlichen Bombenangriff gegen Syrien

Israel hat in der Nacht zum Sonntag ein militärisches Forschungszentrum in der Nähe von Damaskus bombardiert. Ein Eingreifen der USA ist trotz der Eskalation unwahrscheinlich.
05.05.2013 13:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Israel hat in der Nacht zum Sonntag erneut einen Bombenangriff gegen ein Ziel in Syrien geflogen. Die Angriffe galten einen militärischen Forschungszentrum in der Nähe von Damaskus, berichten mehrere Nachrichtenagenturen.

Bereits am Samstag hatte Israel ein Waffenlager am Flughafen von Damaskus bombardiert, in dem russische Raketen gelagert gewesen sein sollen.

Israel hat sich zum Angriff vom Sonntag noch nicht geäußert. Allerdings hat Israel immer gesagt, dass man jede Unterstützung der Hisbollah aus Syrien unterbinden werde. Israel fürchtet, dass Raketen und möglicherweise chemische Waffen in die Hände der Hisbollah gelangen könnten und die islamistische Miliz mit diesen Waffen Angriffe auf den Norden Israels starten könnte.

Syrien hat auf die Angriffe Israels noch nicht mit einer formalen Kriegserklärung reagiert. Ein Sprecher sagte, dass mit diesen Angriffen die Moral der Rebellen gegen das Regime von Bashar al-Assad gestärkt werden solle.

Ein Eingreifen der USA wird trotz der Eskalation nicht erwartet. Stratfor analysiert die Lage dahingehend, dass die Amerikaner zuwenig Flugzeugträger im Mittelmeer stationiert haben, um sich an einem Angriff beteiligen.

Der Bürgerkrieg in Syrien hat längst einschneidende Folge für die ganze Region: Im Libanon und in Jordanien ist die Wirtschaft wegen der Kämpfe massiv beeinträchtigt. Im Irak sind verstärkte Aktivitäten von radikalen islamistischen Gruppen zu beobachten. Die Türkei und Israel verfolgen in dem Konflikt ihre eigenen Interessen.

Die aktuelle Entwicklung deutet nicht darauf hin, dass der Syrien-Konflikt zu einem neuen Weltkrieg eskalieren könnte. Es hat eher den Anschein, dass sich alle Parteien auf eine Neuordnung der Kräfteverhältnisse in der Region vorbereiten. Russische und amerikanische Interessen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Interessen der Regional-Mächte Türkei und Israel.

Der Westen scheint indessen das Regime von Assad bereits für entscheidend geschwächt zu halten. Daher könnte der Zerfall Syriens der nächste Akt in diesem Drama im Nahen Osten sein.

Er wird vor allem zu Lasten der Zivilbevölkerung in allen beteiligten Ländern erfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...