Finanzen

US-Regulierer wollen Kontrolle über Bitcoin übernehmen

Die US-Behörden suchen weiter nach Möglichkeiten, die Nutzung der Alternativ-Währung zu erschweren. Einige Bitcoin-Unternehmen haben die USA deshalb bereits verlassen. Doch die weltweite Währung kann letztlich nicht verboten werden.
07.05.2013 12:23
Lesezeit: 1 min

Die Internetwährung Bitcoin ist den Behörden ein Dorn im Auge. Denn sie stellt eine wachsende Alternative zu den von den Zentralbanken manipulierten Währungen dar. Unter dem Vorwand, die Verbraucher zu schützen, wollen die USA die Währung regulieren.

Die US-Behörde zur Regulierung der Future- und Optionsmärkte CFTC prüft, ob Bitcoin unter ihre Aufsicht falle. Die Alternativwährung sei „mit Sicherheit etwas, das wir untersuchen müssen“, sagte CFTC-Kommissar Bart Chilton zur FT. Die Begründung des Kommissars:

Wir reden hier nicht über Monopoly-Geld. Wirkliche Menschen können dabei wirkliche Risiken eingehen. Und wir müssen sicherstellen, dass wir die Märkte und die Verbraucher schützen.

Das CFTC reguliert den Derivate-Handel und beaufsichtigt Devisenhändler. Die normale Bezahlung mit Bitcoin liegt außerhalb des Regulierungs-Bereichs der Behörde. Doch Kommissar Chilton sagt:

Im Wesentlichen reden wir über eine Art Schwarzgeld. Und es gibt gute Argumente dafür, dass Bitcoin-bezogene Derivate in unseren Amtsbereich fallen.

Bereits im März hatte das US-Finanzministerium gesagt, dass alle Unternehmen, die Bitcoin nutzen als „Währungsdienstleister“ betrachtet würden. Das heißt, sie müssen Informationen an die US-Regierung übergeben und verschiedene Maßnahmen ergreifen, die zur Verhinderung der Geldwäsche dienen sollen.

Durch diese Regulierung ist es auch für Banken riskant, Geschäfte mit Bitcoin-Unternehmen zu machen. Seit der Entscheidung des US-Ministeriums wurden mindestens drei US-Unternehmen von ihren Banken die Konten gesperrt. Bitfloor, eine New Yorker Bitcoin-Börse, musste deshalb endgültig schließen (hier). Die Kunden haben ihr Geld noch immer nicht zurückbekommen.

Einige Bitcoin-Unternehmen haben die USA bereits verlassen, um den Regulierungen zu entgehen. Doch selbst ein Verbot in den USA könnte die Alternativwährung nicht stoppen. Andreas Schildbach, Entwickler einer beliebten Bitcoin-App, glaubt nicht, dass ein Bitcoin-Verbot durchzusetzen wäre. Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagt er:

Bitcoin ist eine weltweite Währung und endet nicht an Staatsgrenzen. Ein Verbot ließe sich nur schwerlich durchsetzen. Bereits ein einzelner Staat, der bei einem ohnehin höchst unrealistischen weltweiten Embargo nicht mitmacht, würde den Effekt zunichtemachen.

Bitcoin könne man genauso wenig verbieten wie Alkohol oder Gold, sagte auch der Chef der Online-Börse Bitcoin Deutschland Oliver Flaskämper (hier).

Seit April unterliegt der Bitcoin-Kurs erheblichen Schwankungen. Der Kurs lag zwischenzeitlich bei über 200 Euro, eine Woche später dann wieder bei 50 Euro. Am Dienstagvormittag kostet ein Bitcoin circa 85 Euro. Die Nutzer wissen, dass der Kurs auch in Zukunft stark schwanken wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...