Deutschland

Drohne Euro-Hawk: Verteidigungsministerium kämpft gegen Milliarden-Fiasko

Lesezeit: 2 min
14.05.2013 13:12
Das 1,3 Milliarden-Projekt Euro-Hawk steht kurz vor dem Aus. Die Drohne soll keine Zulassung für den deutschen und europäischen Luftraum erhalten. Das war den Behörden und Ämtern allerdings schon seit Jahren bekannt. Investiert haben sie dennoch. Verteidigungsminister De Maizière hofft nun auf Drohnen-Projekte, die von der EU gefördert werden.
Drohne Euro-Hawk: Verteidigungsministerium kämpft gegen Milliarden-Fiasko

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

1,3 Milliarden Euro Steuergelder hat das Verteidigungsministerium bereits in die Produktion der Drohne Euro-Hawk investiert und weitere Millionen flossen in den Luftwaffenstandort Jagel, an dem die Drohnen stationiert und getestet werden sollen. Und das, obwohl seit Jahren klar ist, dass die Drohne höchstwahrscheinlich keine Zulassung für den Luftraum erhält.

Verteidigungsminister De Maizère setzt alles daran, die deutsche Bundeswehr mit Drohnen, bewaffnete und unbewaffnete, auszustatten. Nicht nur, dass demnächst US-Drohnen im Wert von 40 Millionen Euro gekauft werden sollen (hier). Seit 2011 arbeitet das Joint Venture aus EADS und Northrop Grumann den Auftrag zur Entwicklung und Bereitstellung der so genannten Euro-Hawk-Drohne. Über 1,3 Milliarden Euro wurden dafür bereits investiert. Doch aller Wahrscheinlichkeit wird der Euro-Hawk keine Zulassung erhalten (hier): weder für den europäischen noch den deutschen Luftraum.

Das würde bedeuten, dass das Verteidigungsministerium mehr als 1,3 Milliarden Euro Steuergelder zum Fenster hinaus geschmissen hat. Und vor allem: Die bei der Beschaffung der Drohne  zuständigen Ämter und Behörden wussten bereits seit Jahren, dass eine Zulassung sehr unwahrscheinlich ist, berichtet die FAZ mit Verweis auf ein entsprechendes Dossier.

Bereits vor zehn Jahren wurde in einer Präsentation zudem gezeigt, dass die Drohne über kein System verfüge, dass eine Kollision in der Luft drohe. Dieses „Sense and Avoid“-System ist jedoch im zivil kontrollieren Luftraum vorgeschrieben: in Deutschland und 190 weiteren Ländern.

Doch die EU könnte dem deutschen Verteidigungsministerium entgegenkommen. So finanziert die EU mit neun Millionen Euro das 12 Millionen Euro teure Projekt CLOSEYE. Unter diesem Projekt werden im Mittelmeer-Raum unter anderem auch mehrere Drohnen-Typen getestet, berichtet heise.de.

Die Experimente mit Drohnen oder Heißluftballons werden aber in derzeit laufenden FRONTEX-Operationen im Mittelmeer eingebunden, um den Nutzen der Technik zu bewerten. (…) Die von der EU finanzierten Forschungen dienen (…) nicht nur der technischen Aufrüstung, sondern sollen die luftfahrtrechtliche Zulassung der großen Drohnen erleichtern. Weil Testflüge über Land mit umständlichen Genehmigungsverfahren eingefädelt werden müssen, wird das Mittelmeer nun zum Testgebiet für entsprechende Projekte der EU-Mitgliedstaaten. Dies käme auch deutschen Militärs zugute, die vor der Bundestagswahl nur ungern über die geplante Beschaffung großer Kampf- und Spionagedrohnen und überteuerte Zulassungsverfahren sprechen.

Die EU finanziert jedoch noch ein weiteres Projekt in diesem Bereich. DeSIRE (Demonstration of Satellites enabling the Insertion of RPAS in Europe) untersucht die Nutzung von Satellitennavigation zur Steuerung von Drohnen außerhalb der Sichtweite desjenigen, der diese steuert. Auch dieses Projekt könnte letztlich eine Nutzung deutscher Drohnen möglich machen, wenn hier nachgewiesen würde, dass eine Zulassung möglich ist.

Die EU selbst fördert die Drohnen-Technologie auf sehr unterschiedliche Weise. So gibt es beispielsweise auch das Projekt Aeroceptor. Ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Israel zur Entwicklung eigener bewaffneter Drohnen (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Nach neuen Angriffen: USA und NATO erhöhen Unterstützung für Ukraine, während Russland seinen Machtanspruch verstärkt.

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...