Deutschland

Deutsche Banken bedienen ihre Schulden mit EZB-Geld

Im März verringerten die deutschen Banken ihre Schulden um mehr als 19 Milliarden Euro. Die günstigen Kredite der EZB und die erwartete Senkung des Leitzins machten es den Geldinstituten leicht. Die EZB-Kredite sind deutlich billiger als andere, so lässt sich mit einer Umschichtung sogar Geld sparen.
14.05.2013 16:02
Lesezeit: 1 min

Die nationalen Banken in Deutschland haben im Monat März ihre Kapitalmarkt-Schulden verringert. 19,2 Milliarden Euro haben die Finanzinstitute zurückgezahlt. Für die Bundesbank ein positives Zeichen: Den Banken sei dies „angesichts ihrer günstigen Finanzlage“  gelungen, so die Deutsche Bundesbank in einer Mitteilung vom Dienstag.

Doch ist die Schuldentilgung für die „günstige Finanzlage“ der deutschen Banken vor allem die EZB verantwortlich. Die lockere Geldpolitik der EZB ermöglichte es den Banken in großem Umfang billiges Geld von der EZB zu nehmen. Und mit Erwartung einer Senkung des Leitzins wussten die Banken, dass sie beruhigt Schulden tilgen können. Schließlich würde die Zinssenkung die Kredite von der EZB noch billiger machen. Mit 0,5 Prozent senkte die EZB den Leitzins dann tatsächlich auf ein historisches Tief.

Allerdings erhöht sich dadurch auch die Abhängigkeit der deutschen Banken von dem Geld der EZB. Und ein Blick in die Bilanz der Deutschen Bank zeigt, dass noch viele Risiken in den Büchern der deutschen Geldinstitute stecken (hier). So ist die Rückzahlung alles andere als auf eine fundierte günstige Finanzlage zurückzuführen. Die Umschichtung der Verbindlichkeiten von anderen Gläubigern auf die EZB ist einfach billiger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...