Politik

Durchbruch in der Forschung: Beginnt nun das Zeitalter der Klon-Menschen?

Lesezeit: 2 min
16.05.2013 00:41
Forscher in den USA haben erstmals menschliche Stammzellen aus einem geklonten Embryo gewonnen. Die Forscher glauben zwar nicht, dass man mit ihrer Methode ganze Menschen klonen kann – aber ganz ausschließen wollen sie die Möglichkeit nicht.
Durchbruch in der Forschung: Beginnt nun das Zeitalter der Klon-Menschen?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Forscher-Team der Health & Science University von Oregon meldet einen Durchbruch in der Stammzellen-Forschung. Dem Team von Shoukhrat Mitalipov ist es gelungen, menschliche Stammzellen aus einem zu diesem Zweck geklonten menschlichen Embryo zu gewinnen. Gewöhnliche Hautzellen von Erwachsenen wurden in die Zellkerne von weiblichen Eizellen verpflanzt. Auf diese Weise hoffen die Forscher, frisches Körpergewebe zu gewinnen. Dadurch könnten Krankheiten wie Parkinson, Multiple Sklerose, Rückenmarks-Erkrankungen oder bestimmte Herzerkrankungen geheilt werden.

Die Forscher betonen, dass es sich um therapeutisches und nicht um reproduktives Klonen handle.

In ihrer Mitteilung äußern die Forscher Zweifel, dass die Methode auch dazu verwendet werden könnten, ganze Menschen zu klonen. Jahrelange Versuche mit Affen hätten gezeigt, dass es nicht möglich auch nur einen einzigen Affen zu klonen.

Die Forscher schreiben: „Wir erwarten, dass dies auch bei Menschen nicht möglich sein wird. Wegen der in dieser Studie herausgefundenen Fragilität der menschlichen Zellen glauben wir, dass diese Fragilität verhindern wird, dass eines Tages menschliche Klone entwickelt werden können.“

Die Forscher erwarten sich zwar signifikante Fortschritte in der Verwendung von Stammzellen zur Behandlung von Krankheiten.

Wörtlich heißt es in der Stellungnahme von Dr. Mitalipov: „Erfolge in der Stammzellen-Forschung führen oft zu einer öffentlichen Diskussion über die Ethik des menschlichen Klonens. Dies war jedoch nicht der Schwerpunkt unserer Forschung. Wir glauben auch nicht, dass unsere Resultate andere in die Lage versetzen können, das reproduktive menschliche Klonen voranzutreiben.“

Es ist bemerkenswert, dass die Forscher ihren Erfolg mit nur zwei Eizellen erreichen konnten. Üblicherweise benötigt man für derartige Experimente hunderte Zellen. Die Forscher führen ihren Durchbruch auch auf die Verwendung von Koffein zurück, welches in der Nährlösung verwendet worden war.

Die Methode der Forscher ist dieselbe, aus der auch im Jahr 1997 das Klonschaf Dolly reproduziert wurde. Der sogenannte somatische Zellentransfer hat auch schon zum Klonen von Rindern, Katzen und Ziegen geführt.

Bei Menschen und bei Affen hat die Methode bisher jedoch noch keinen Erfolg gezeigt.

Beginnt nun das Zeitalter der Klon-Menschen, in dem jeder, der es sich leisten kann, sich beliebig oft identisch reproduzieren lassen kann?

Mit Sicherheit ist der Weg bis zu einem solchen weiteren Durchbruch noch weit. Der Mensch ist am Ende doch eine recht komplexe Maschine, die nicht so rasch geklont werden kann.

Noch gibt es in der Gesellschaft gewisse Ressentiments, dieser Utopie unter Aufgabe aller ethischen Maßstäbe zu verfallen.

Ausgeschlossen werden kann jedoch nicht, dass am Ende eine Industrie auf diesen Zug aufspringt und sich die Forschungs-Ergebnisse ohne weitere Bedenken zu eigen macht.

Auf absehbare Zeit wird das Klonen von Menschen wie auch die Stammzellen-Therapie eine teure Angelegenheit bleiben. Dies bedeutet: Selbst wenn es eine Tages geklonte Menschen geben wird, werden es vor allem Leute sein, die sich so etwas finanziell leisten können.

Milliardäre, Wall Street Banker, Rechtsanwälte oder Unternehmensberater kommen dafür in Frage.

Für die Menschheit insgesamt würde sich dadurch wenig ändern.

Diese Leute gleichen einander heute schon wie ein Ei dem anderen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...