Deutschland

Deutsche Autobauer wollen Staatshilfe für Öko-Auto

Lesezeit: 1 min
22.05.2013 11:36
Die heimischen Autokonzerne fürchten die in der EU geplanten strengeren Auflagen für den CO2-Ausstoß. In einem Brief an die Bundeskanzlerin betteln sie nun um politische Schutzmaßnahmen. Nur so lässt sich ihr Geschäftsmodell auf Dauer halten.
Deutsche Autobauer wollen Staatshilfe für Öko-Auto

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Audi, BMW und Daimler fürchten, mit ihren größeren und schwereren Karossen aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Denn der Trend innerhalb der EU zeigt in eine andere Richtung. Bis 2025 soll der durchschnittliche Benzinverbrauch auf drei Liter halbiert werden.

Der Entwurf der EU-Kommission für eine entsprechende Verordnung stammt aus dem Juli 2012. Der zuständige Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat ihn in leicht verschärfter Form bereits abgesegnet. Bis zum Jahr 2020 soll der Kohlendioxid-Ausstoß bei Neuwagen auf 95 Gramm je Kilometer sinken, bis 2025 dann auf 68 bis 78 Gramm. Das entspricht einem Verbrauch von ca. drei Litern auf 100 Kilometern. Heute schlucken die Karossen noch mindestens das Doppelte.

Weil sich nun EP und Ministerrat auf eine endgültige Regelungs-Version einigen müssen, appelliert die Industrie an die Bundesregierung. Die Autobauer bezeichnen die Auflagen als unerfüllbar. Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Autoindustrie (VDA), hat in einem Brief an die Bundeskanzlerin um Hilfe gebeten, berichtet die FAZ. Wissmann war zusammen mit Merkel Kabinettsmitglied in der Regierung Kohl. „Liebe Angela“ beginnt der Interessenvertreter. Es müsse davor gewarnt werden, dass „wir unser leistungsfähiges und starkes Premiumsegment, das fast 60 Prozent der Arbeitsplätze unserer Automobilhersteller in Deutschland ausmacht, nicht über willkürlich gesetzte Grenzwerte buchstäblich kaputt regulieren lassen dürfen“.

Die deutschen Autohersteller sind von der neuen Regelung besonders betroffen, weil sie größere und deshalb auch schwerere Autos verkaufen als die Konkurrenz. Die Klein- und Mittelklasse-Wagen von Fiat, Peugeot und Co verbrauchen in der Regel weniger und erfüllen deshalb die strengeren Auflagen für den mit dem Spritverbrauch steigenden Ausstoß von Kohlendioxid leichter. Zum Schutz des „Premiumsegments“ der deutschen Hersteller ist sich Wissmann deshalb auch nicht zu schade, mit der „Vielfalt innerhalb der europäischen Automobilindustrie“ zu argumentieren. Auch die Erhaltung von Arbeitsplätzen als politisches Druckmittel ist eine altbekannte Strategie. Die Innovationsfähigkeit der Hersteller bei den Luxus-Karossen hält sich dagegen offensichtlich in Grenzen.

Die Auto-Konzerne fordern nichts weniger als eine komplette Absage der Reform. Ein Verzicht auf die Grenzwertfestlegung für 2025 sei ebenso notwendig wie eine stärkere Anrechenbarkeit besonders effizienter Modelle auf den Flottendurchschnitt eines Herstellers. Mit diesen sogenannten „Supercredits“ wollen die Hersteller erwirken, dass Elektroautos den CO2-Schnitt der Flotte senken und die schweren Geländewagen weiter verkauft werden dürfen.

Das Bittgesuch des VDA ist ein Armutszeugnis für die deutsche Auto-Industrie, die sonst gerne mit ihrer Fortschrittlichkeit und Leistungsfähigkeit wirbt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.