Deutschland

Schlickgras: Giftiger Parasit an der Nordsee entdeckt

Lesezeit: 1 min
27.05.2013 00:45
Forscher haben am Schlickgras an der Nordsee einen giftigen Pilz entdeckt. Eigentlich befällt der Parasit nur Roggen. Dass er nun am Schlickgras gefunden wurde, ist ungewöhnlich. Er kann sogar zum Tod von Kleinkindern führen.
Schlickgras: Giftiger Parasit an der Nordsee entdeckt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mitarbeiter des Instituts für Botanik an der Leibniz Universität Hannover haben bei Forschungsarbeiten an der Nordseeküste einen giftigen Parasiten gefunden. Dieser Pilz, auch Mutterkorn genannt, befällt normalerweise nur Roggen. Die Forscher fanden aber beim Schlickgras, das in Küstennähe wächst, nun Überwinterungsorgane des Pilzes. Diese sind noch giftiger als der Pilz, der eigentlich bisher nur bei Getreide gefunden wurde.

Nahezu überall an den Rispen des Schlickgrases in der Salzmarsch am Jadebusen fanden die Forscher „violett-schwarz schillernde sporenartige Gebilde“, teilte die Leibniz Universität Hannover mit. „Dass Claviceps auch Schlickgras besiedelt, war uns neu“, so Jutta Papenbrock. Bei weiteren Untersuchungen fanden Mitarbeiter des Instituts die Überwinterungsorgane (Sklerotien) des Pilzes auch im Schlickgras an der Watten-Meerküste von Dänemark bis hin zu den Niederlanden. Und zwar in deutlich höherer Konzentration als bei einem Befall von Roggen.

Mutterkorn, Claviceps purpurea, kann beispielsweise beim Roggen dank des Siebens von Getreide gut bekämpft werden. Dem Institut zufolge stellte es in der konventionellen Landwirtschaft deshalb heute keine Gefahr mehr dar. Doch die Untersuchungen zu dem Pilz, der am Schlickgras gefunden wurde, haben beunruhigende Ergebnisse zutage geführt: „Es kam heraus, dass die Konzentrationen der giftigen Mutterkorn-Alkaloide sogar höher waren als beim Roggen-Mutterkorn“, so Papenbrock. „Mehrere der Sklerotien können ein Kleinkind töten.“

Schlickgras findet man von der Küste bis hoch zu den Deichen. Tiere und Kinder können demzufolge leicht mit dem Pilz in Kontakt kommen. „Wir haben unsere Erkenntnisse den zuständigen Ämtern und der Nationalparkverwaltung mitgeteilt“, sagt Papenbrock. Rückmeldungen seien bisher allerdings kaum gekommen. Aber, „um weiter in dem Bereich forschen zu können, brauchen wir fachliche und finanzielle Unterstützung.“ Auch in Frankreich und Belgien wurden die Sklerotien des Mutterkorn-Pilzes gefunden. Mähen oder Verbrennen des Schlickgrases habe bisher keine Eindämmung des Pilzes möglich gemacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...