Finanzen

Japan: Der größte Währungskrieg seit hundert Jahren hat begonnen

Kein Land der Welt druckt derzeit so viel Geld wie Japan. Das Land hat seine Währung gegenüber den Handelspartnern dieses Jahr um 20 Prozent abgewertet. Um Inflation im Land zu erreichen, muss Japan weiter massiv nachlegen. Andere Staaten werden sich gezwungen sehen zu reagieren.
27.05.2013 11:39
Lesezeit: 2 min

Japan hat ein extremes geldpolitisches Experiment gestartet und druckt so viel Geld wie nie zuvor. Das Land will Inflation erzeugen, indem es die Importe über eine Entwertung des Yen teurer macht.

Bereits in der vergangenen Woche war es zu enormen Kurschwankungen auf dem japanischen Aktienmarkt gekommen. Am Donnerstag hatte der Nikkei zwischenzeitlich 15.926 erreicht. Am Montag fiel der Nikkei erneut um 3,73 Prozent auf 14.024 Zähler. Mit einer derartige Volatilität müsse man rechnen bei einem Land, das „an der Schwelle zu einer fiskalischen und wirtschaftlichen Katastrophe steht“, schreibt der Finanzberater John Mauldin im Business Insider.

Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Wirtschaft der Welt. Zwei der sechs größten Firmen der Welt kommen aus Japan. Japans höchst riskante Geldpolitik hat massive Auswirkungen auf den Rest der Welt. „Japan hat den ersten wirklichen Schuss abgefeuert in einem Krieg, den zukünftige Historiker als den bedeutendsten Währungskrieg seit den 30-er Jahren aufzeichnen werden“, so Mauldin. Und es wird der erste Währungskrieg in einer Welt sein, die von ungedecktem Fiat-Geld beherrscht wird.

Japan druckt so unvorstellbar viel Geld wie nirgendwo sonst auf der Welt. Zwar drucken auch die USA unglaubliche 85 Milliarden Dollar pro Monat. Doch angepasst auf die Größe der Wirtschaft druckt Japan etwa dreimal so viel. Es ist ein beispielloses Experimentieren mit den Theorien der Nobelpreisträger Keynes und Krugman.

Im Jahr 1989 platzte in Japan die vielleicht größte Blase der Geschichte, wovon sich das Land noch immer nicht erholt hat. Das nominale BIP war 2011 noch immer nur genauso hoch wie 20 Jahre zuvor. Verglichen mit den USA oder China ist die japanische Wirtschaft in diesem Zeitraum kaum gewachsen. Auch scheint reales Wirtschaftswachstum derzeit in Japan nicht möglich. Denn der Anteil der arbeitenden Bevölkerung sinkt wegen der Demographie. Und die Produktivität wächst nur um weniger als 1 Prozent pro Jahr.

Im Gegensatz zum BIP sind die Staatsschulden gewachsen. Sie liegen nach Angaben des IWF derzeit bei 245 Prozent des BIP. Diese Schulden sind verheerend für die Wirtschaft nicht tragfähig, sagte sogar der japanische Zentralbank-Chef.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat das Ziel ausgegeben, Japan mit aggressiver Geldpolitik aus der Deflation zu holen, die seit mehr als einem Jahrzehnt anhält. Bereits kurz nach der Amtseinführung im Januar gab die Regierung ein entsprechendes Programm bekannt. Zusätzliche Staatsausgaben in Höhe von 10,3 Billionen Yen (heute 79 Milliarden Euro). Die Zentralbank sollte Staatsanleihen kaufen, um dies zu finanzieren. In den letzten Jahren hat Japan Staatsdefizite von knapp 10 Prozent verbucht.

Über viele Jahre hatte Japan einen massiven Handelsüberschuss. Heute importiert das Land deutlich mehr, als es exportiert. Ein Handelsdefizit kann nur entweder über die Ersparnisse der Bürger oder über Gelddrucken ausgeglichen werden. „Ohne massives Gelddrucken, saugt man alles für Investitionen verfügbare Kapital aus der Privatwirtschaft“, so Mauldin. Doch Japan brauche Wachstum, um aus dem fiskalischen und wirtschaftlichen Sumpf herauszukommen. Das Land brauche dringend mehr Exporte.

Die japanische Regierung und die Zentralbank versuchen seit 24 Jahren, eine Inflation herbeizuführen. Derzeit streben sie eine Inflation von 2 Prozent an. Um dies zu erreichen werten sie die eigene Währung ab und machen Importe teurer. Doch die japanischen Importe machen nur etwa ein Sechstel des BIP aus, so Mauldin. Japan müsste den Yen um 15 bis 20 Prozent pro Jahr abwerten gegenüber den Währungen der großen Handelspartner.

Bisher ist dies gelungen. Der Wert des Yen gegenüber den Währungen der großen Handelspartner um circa 20 Prozent gefallen. Damit hat Japan den ersten Schuss des Währungskriegs abgefeuert. Und bisher hat das Land leichtes Spiel gehabt. Die Schwierigkeiten für Japan beginnen, sobald die Handelspartner in den Währungskrieg einsteigen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...