Finanzen

Japan: Der größte Währungskrieg seit hundert Jahren hat begonnen

Lesezeit: 2 min
27.05.2013 11:39
Kein Land der Welt druckt derzeit so viel Geld wie Japan. Das Land hat seine Währung gegenüber den Handelspartnern dieses Jahr um 20 Prozent abgewertet. Um Inflation im Land zu erreichen, muss Japan weiter massiv nachlegen. Andere Staaten werden sich gezwungen sehen zu reagieren.
Japan: Der größte Währungskrieg seit hundert Jahren hat begonnen

Japan hat ein extremes geldpolitisches Experiment gestartet und druckt so viel Geld wie nie zuvor. Das Land will Inflation erzeugen, indem es die Importe über eine Entwertung des Yen teurer macht.

Bereits in der vergangenen Woche war es zu enormen Kurschwankungen auf dem japanischen Aktienmarkt gekommen. Am Donnerstag hatte der Nikkei zwischenzeitlich 15.926 erreicht. Am Montag fiel der Nikkei erneut um 3,73 Prozent auf 14.024 Zähler. Mit einer derartige Volatilität müsse man rechnen bei einem Land, das „an der Schwelle zu einer fiskalischen und wirtschaftlichen Katastrophe steht“, schreibt der Finanzberater John Mauldin im Business Insider.

Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Wirtschaft der Welt. Zwei der sechs größten Firmen der Welt kommen aus Japan. Japans höchst riskante Geldpolitik hat massive Auswirkungen auf den Rest der Welt. „Japan hat den ersten wirklichen Schuss abgefeuert in einem Krieg, den zukünftige Historiker als den bedeutendsten Währungskrieg seit den 30-er Jahren aufzeichnen werden“, so Mauldin. Und es wird der erste Währungskrieg in einer Welt sein, die von ungedecktem Fiat-Geld beherrscht wird.

Japan druckt so unvorstellbar viel Geld wie nirgendwo sonst auf der Welt. Zwar drucken auch die USA unglaubliche 85 Milliarden Dollar pro Monat. Doch angepasst auf die Größe der Wirtschaft druckt Japan etwa dreimal so viel. Es ist ein beispielloses Experimentieren mit den Theorien der Nobelpreisträger Keynes und Krugman.

Im Jahr 1989 platzte in Japan die vielleicht größte Blase der Geschichte, wovon sich das Land noch immer nicht erholt hat. Das nominale BIP war 2011 noch immer nur genauso hoch wie 20 Jahre zuvor. Verglichen mit den USA oder China ist die japanische Wirtschaft in diesem Zeitraum kaum gewachsen. Auch scheint reales Wirtschaftswachstum derzeit in Japan nicht möglich. Denn der Anteil der arbeitenden Bevölkerung sinkt wegen der Demographie. Und die Produktivität wächst nur um weniger als 1 Prozent pro Jahr.

Im Gegensatz zum BIP sind die Staatsschulden gewachsen. Sie liegen nach Angaben des IWF derzeit bei 245 Prozent des BIP. Diese Schulden sind verheerend für die Wirtschaft nicht tragfähig, sagte sogar der japanische Zentralbank-Chef.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat das Ziel ausgegeben, Japan mit aggressiver Geldpolitik aus der Deflation zu holen, die seit mehr als einem Jahrzehnt anhält. Bereits kurz nach der Amtseinführung im Januar gab die Regierung ein entsprechendes Programm bekannt. Zusätzliche Staatsausgaben in Höhe von 10,3 Billionen Yen (heute 79 Milliarden Euro). Die Zentralbank sollte Staatsanleihen kaufen, um dies zu finanzieren. In den letzten Jahren hat Japan Staatsdefizite von knapp 10 Prozent verbucht.

Über viele Jahre hatte Japan einen massiven Handelsüberschuss. Heute importiert das Land deutlich mehr, als es exportiert. Ein Handelsdefizit kann nur entweder über die Ersparnisse der Bürger oder über Gelddrucken ausgeglichen werden. „Ohne massives Gelddrucken, saugt man alles für Investitionen verfügbare Kapital aus der Privatwirtschaft“, so Mauldin. Doch Japan brauche Wachstum, um aus dem fiskalischen und wirtschaftlichen Sumpf herauszukommen. Das Land brauche dringend mehr Exporte.

Die japanische Regierung und die Zentralbank versuchen seit 24 Jahren, eine Inflation herbeizuführen. Derzeit streben sie eine Inflation von 2 Prozent an. Um dies zu erreichen werten sie die eigene Währung ab und machen Importe teurer. Doch die japanischen Importe machen nur etwa ein Sechstel des BIP aus, so Mauldin. Japan müsste den Yen um 15 bis 20 Prozent pro Jahr abwerten gegenüber den Währungen der großen Handelspartner.

Bisher ist dies gelungen. Der Wert des Yen gegenüber den Währungen der großen Handelspartner um circa 20 Prozent gefallen. Damit hat Japan den ersten Schuss des Währungskriegs abgefeuert. Und bisher hat das Land leichtes Spiel gehabt. Die Schwierigkeiten für Japan beginnen, sobald die Handelspartner in den Währungskrieg einsteigen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...