Politik

Immobilienkauf: Wiener haben keine Ahnung, worauf sie sich einlassen

Lesezeit: 1 min
25.06.2013 00:29
Obwohl 40 Prozent der Wiener eine Immobilie besitzen, ist das Wissen über die rechtlichen Details extrem mangelhaft. So wissen nur zwei Drittel der Wiener, dass der Eigentümer einer Immobilie im Grundbuch eingetragen werden muss. Über komplizierte Zusammenhänge wissen die Käufer meist gar nichts - und können daher oft die Risiken nicht einschätzen, die sie mit einem Immobilien-Kauf eingehen.
Immobilienkauf: Wiener haben keine Ahnung, worauf sie sich einlassen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Obwohl 40 Prozent der Wiener eine Immobilie besitzen, ist das Wissen über die rechtlichen Details lückenhaft, so eine Studie der Österreichischen Notariatskammer. Wiener besitzen österreichweit die wenigsten Immobilien. Dennoch ist der Wiener Immobilienmarkt mit 4,6 Milliarden Euro pro Jahr der umsatzstärkste in Österreich. Die Salzburger besitzen die meisten Immobilien. Hier hat jeder Zweite eine Immobilie.

In 45 Prozent der Fälle werden Immobilien in Wien mit dem Partner gekauft. Nur 18 Prozent erwerben die Immobilie alleine. Knapp ein Viertel hat die Immobilie geerbt. Enorme 16 Prozent bekommen die Immobilie geschenkt. Mehr Schenkungen gibt es nur in Niederösterreich mit 17 Prozent.

Der Hauptgrund für den Immobilienkauf ist die Schaffung eines Eigenheims. Dies sagten 60 Prozent der Wiener Befragten. Jeder Zweite sieht in der Immobilie auch eine Vermögensanlage. Zudem erwartet ein Drittel beim Immobilienkauf einen Gewinn durch Wertsteigerung. Weitere Gründe für den Erwerb einer Immobilie sind die Altersvorsorge (36 Prozent) sowie Einnahmen durch Vermietung und Verpachtung (30 Prozent).

„Für die meisten Menschen ist der Kauf einer Immobilie die kostspieligste Anschaffung im Leben. Oft wird jahrelang gespart und später jahrzehntelang finanziert“, sagt Werner Schoderböck, Präsident der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Die Wiener liegen beim rechtlichen Wissen unter dem österreichischen Durchschnitt. So wissen nur rund 68 Prozent, dass die Immobilie und der Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden müssen. Nur 7 Prozent der Wiener sagen, dass sie sehr gut über die treuhändige Verwahrung des Kaufpreises Bescheid wissen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...