Finanzen

Nervosität in Griechenland: Zentralbank kauft massiv Gold

Den vierten Monat in Folge stiegen die Goldbestände der griechischen Zentralbank. Die Unsicherheit über die inflationäre Politik der Fed, der EZB und der Bank of Japan spielt eine große Rolle und treiben auch die russische Zentralbank zur Aufstockung der Goldreserven. Griechenland braucht das Gold aber auch, um im Falle eines Euro-Austritts ein Mindestmaß an Sicherheit für eine neue Währung zu haben.
27.05.2013 22:47
Lesezeit: 1 min
Nervosität in Griechenland: Zentralbank kauft massiv Gold
Mit Gold will Griechenlands Zentralbank sich für den möglichen Euro-Austritt rüsten (Foto: DWN).

Mehrere Zentralbanken haben in den vergangenen Wochen den niedrigen Goldpreis genutzt. Sie haben exzessiv Gold gekauft, um die eigenen Goldreserven aufzustocken. Die Sorge über die Folgen der extrem lockeren Geldpolitik der Fed und der EZB sind Gründe dafür. Griechenlands Zentralbank beispielsweise kauft seit vier Monaten kontinuierlich ein. Hier spielt aber der noch nicht ausgeschlossene Austritt aus dem Euro eine nicht unerhebliche Rolle.

Am Freitag stieg der Goldpreis um fünf Dollar und auch am Montag setzte der Goldkurs seinen Auftrieb fort. Vor allem Griechenland, Russland und die Türkei kaufen ein. Den siebten Monat in Folge erhöhte Russland seine Bestände, die mittlerweile bei 990 Tonnen liegen, so zerohedge mit Verweis auf Daten des IWF. Die Türkei erhöhte im April ihre Goldbestände um 18,2 auf 427,1 Tonnen.

Die Goldreserven der griechischen Zentralbank stiegen den vierten Monat infolge, so der IWF. Hier spielt vor allem die prekäre wirtschaftliche Situation des Landes eine wesentliche Rolle. Ein Austritt aus dem Euro ist noch nicht abgewendet. Doch sollte Griechenland gezwungen sein, die gemeinsame Währung zu verlassen, käme es zu einer massiven Inflation der neuen Währung. Hohe Goldreserven verschaffen in diesem Fall der Zentralbank des Landes  immerhin ein wenig Schutz, da Investoren und Gläubiger bei der Zentralbank des Landes zumindest in diesem Fall eine gewisse Absicherung sehen.

Darüber hinaus ist aber auch ein mögliches, drohendes Goldverbot ein Unsicherheitsfaktor für die Zentralbank. Auch in Italien zeigten sich Anzeichen für die Nervosität über eine solche mögliche Entwicklung (hier). Insgesamt kauften die Zentralbanken weltweit im vergangenen Jahr 534,6 Tonnen Gold – so viel wie seit 1964 nicht mehr. Aufgrund des massiven Abfalls des Goldpreises vor ein paar Wochen, mussten die Zentralbanken jedoch auch einen großen Verlust für diese Art der Absicherung hinnehmen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...