Politik

Italien: Alt-Parteien fügen Grillo schwere Schlappe zu

Beppe Grillos Partei musste bei den Kommunalwahlen herbe Verluste hinnehmen. Nur in drei Städten erreichten die Movimento 5 Stelle die Schwelle von zehn Prozent. Die Demokraten landeten hingegen in allen 16 großen Städten Italiens auf Rang eins. Die Wahlbeteiligung insgesamt brach jedoch deutlich ein.
28.05.2013 14:27
Lesezeit: 1 min

Am Montag wurde in 563 italienischen Städten und Gemeinden gewählt. Es war ein erster Test für die neue Regierung, aber auch ein wichtiges Signal für Beppe Grillos Partei. Die Movimento 5 Stelle blieb jedoch deutlich hinter den Erwartungen. Lettas PD hingegen konnte sich behaupten.

Angesichts des großen Erfolgs bei den Parlamentswahlen im Februar wurde die Partei Beppe Grillos als großer Favorit bei den Kommunalwahlen gesehen. Doch der Ausgang der Wahlen war für die Movimento 5 Stelle nicht befriedigend. Nur in drei Städten erreichen sie die Schwelle von zehn Prozent. In keiner der 16 größten Städte kam einer aus der Partei in die Endauswahl. Beppe Grillos Nein zur Bildung einer Koalition und die geplante Ausschaltung der Partei bei möglichen Neuwahlen könnten Gründe gewesen sein (hier).

Den größten Erfolg konnten hingegen die Demokraten verbuchen. In 16 Städten kam die PD um Premier Letta trotz Zerstrittenheit auf Landesebene auf Rang eins. In Rom geht der Kandidat der PD, Ignazio Marino, nun in eine Stichwahl um das Bürgermeisteramt. Marino lag bei der Wahl rund 12 Punkte vor seinem Kontrahenten, den amtierenden Bürgermeister Gianni Alemanno. Der Kandidat der Movimento 5 Stelle erreichte nur 27,2 Prozent – 12,4 Prozent weniger als bei den Wahlen im Februar, so die FT.

Auffällig war allerdings auch die deutlich gesunkene Wahlbeteiligung. Mit 67,63 Prozent ist sie im europäischen Vergleich zwar noch sehr. Im Vergleich zu 2008 sind dies jedoch mehr als 12 Prozent weniger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...