Finanzen

JP Morgan: Spanien hat ohne EU-Bailout keine Chance

Lesezeit: 1 min
31.05.2012 12:05
Spanien benötigt in den nächsten zwei Jahren Gelder im dreistelligen Milliardenbereich und allein 75 Milliarden für seine Banken, so JP Morgan. Ohne ein Rettungspaket könne das Land seine Probleme nicht lösen. Verschärft wird die Lage, weil der Internationale Bankenverband erklärt, für Spanien keinesfalls einen Schuldenschnitt akzeptieren zu wollen.
JP Morgan: Spanien hat ohne EU-Bailout keine Chance

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Situation in Spanien wird zunehmend kritischer, weswegen immer wieder auf die schnelle Ratifizierung des ESM-Vertrages gedrängt wird. Nur mit den finanziellen Möglichkeiten des ESM und einer möglichen Banklizenz des neuen Rettungsschirms scheint eine Unterstützung Spaniens möglich. David Mackie, Chefsvolkswirt von JP Morgan, geht davon aus, dass Spanien auf ein Rettungspaket in Höhe von 350 Milliarden Euro angewiesen ist. 75 Milliarden Euro müssten allein aufgebracht werden, um die spanischen Banken zu rekapitalisieren. Es sei sehr wahrscheinlich, dass die spanische Regierung und allen voran der spansiche Premier Mariano Rajoy um Gelder aus dem Rettungsfonds fragen wird.

Die Idee Spaniens, die Banken durch den ESM direkt zu rekapitalisieren wird derzeit von der EU überlegt (mehr hier), aber der Wunsch, die EZB zu neuen Käufen von spanischen Staatsanleihen zu bewegen, stößt weiter auf Widerstand (hier). Im Moment sehe die EZB im Kauf von Staatsanleihen wohl keinen angemessenen Schritt, um die Probleme zu lösen, so David Mackie. Aber es könne durchaus sein, dass die EZB zur Beruhigung der Märkte zwischenzeitlich wieder Anleihen aufkaufe, während gleichzeitig ein Rettungspaket für Spanien ausgehandelt wird.

Durch den immensen Ankauf von Staatsanleihen ihres eigenen Landes – im April hielten spanische Banken Anleihen im Wert von rund 261,3 Milliarden Euro – sind die Krisen-Anleihen Spaniens nationalisiert worden. Das Risiko im System selbst ist gestiegen, vor allem, da sich ausländische Banken und Fonds stetig von Staatsanleihen aus krisengebeutelten Staaten trennen.

Einen Schuldenschnitt wie in Griechenland hält der Internationale Bankenverband IIF jedoch für ausgeschlossen. Im niederländischen „Het Financieele Dagblad“ erklärte der IIF-Chef Charles Dallara, „Griechenland war einmalig“. „Die spanische Volkswirtschaft ist zu groß für einen Beitrag des privaten Sektors." Charles Dallara will, dass der Rettungsfonds direkt in spanische Banken investiert, der „europäische Fonds muss größer und flexibler eingesetzt werden“. Es käme nun endlich darauf an, die „problematische Beziehung zwischen der Regierung und den Banken aufzulösen“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...