Finanzen

Liberty Reserve: USA stürmen Internet-Bank wegen Geldwäsche

Lesezeit: 1 min
29.05.2013 08:21
Die amerikanische Justiz geht gegen die in Costa Rica ansässige Firme Liberty Reserve vor. Das Unternehmen betreibt ein internetbasiertes Bezahlsystem. Liberty Reserve soll Kriminellen geholfen haben, illegale Gelder in Höhe von sechs Milliarden Dollar zu waschen. Die US-Ermittler sprechen von einem weltweit agierenden Geldwäschering.
Liberty Reserve: USA stürmen Internet-Bank wegen Geldwäsche

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Spanien  
Krypto  
USA  

Am Dienstag teilten die New Yorker Staatsanwälte mit, dass sie den wohl bisher größten, weltweit agierenden Geldwäschering aufgedeckt haben. Im Vordergrund steht das in Costa Rica ansässige Unternehmen Liberty Reserve. Die Firma bietet ein internationales, internetbasiertes Bezahlsystem an. Geld aus Straftaten wie Pornografie und Drogenhandel in Wert von mehr als sechs Milliarden Dollar soll über Liberty Reserve gewaschen worden sein, so der Vorwurf.

Über sieben Jahre lang soll mit der Durchführung von 55 Millionen Transaktionen Geldwäsche betrieben worden sein. Liberty Reserve hat Millionen Kunden weltweit – etwa 200.000 davon aus den USA. Der Fall kündigt den Beginn des „Cyber-Zeitalters der Geldwäsche an“, zitiert die New York Times Richard Weber, den Ermittlungen beschäftigt ist. „Wenn Al Cappone heute noch am Leben wäre, hätte er sein Geld auf diese Weise versteckt.“

Kunden konnten bei Liberty Reserve echtes Geld in die digitale Währung LR umtauschen und so weltweite Transaktionen durchführen. Das Unternehmen unterlag nicht wie andere Banken einer Finanzaufsicht. Dies könnte auch den Druck der US-Behörden auf die Internetwährung Bitcoin erhöhen (hier).

Die US-Behörden sprachen von bisher 17 Ländern, die an der Geldwäsche beteiligt gewesen sein sollen. Deutschland wurde bisher noch nicht genannt In Costa Rica, New York und Spanien wurden bereits fünf Personen festgenommen. In Spanien wurde beispielsweise der Gründer von Liberty Reserve, Arthur Budovsky, verhaftet. Die dortigen Behörden durchsuchten seine Büroräume und sein Anwesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...