Deutschland

Alarmierend: Jeder dritte Deutsche an der Schwelle zum Alkoholiker

Lesezeit: 1 min
30.05.2013 00:08
Saufen ist in Deutschland ein kulturell akzeptiertes Verhalten. Es wird verharmlost, die Grenzen zur tödlichen Sucht werden nicht erkannt. 27 Prozent aller Deutschen sind Grenzgänger, wie aus dem neuen Drogen-Bericht der Regierung hervorgeht.
Alarmierend: Jeder dritte Deutsche an der Schwelle zum Alkoholiker

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Alkohol ist die gefährlichste Droge in Deutschland – vor allem, weil es gesellschaftlich akzeptiert wird, wenn die Leute „einen über den Durst trinken”. Die Rede ist dann verharmlosend von einpaar Bierchen, und wer die Schwelle zum Alkoholiker überschritten hat, merkt es wegen der weiten Verbreitung der Sucht erst, wenn es zu spät ist. So gehören zwei bis drei Drinks zum Alltag der Deutschen.

45 Prozent Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren gefährlich viel Alkohol. Als riskanter Konsum gelten für Männer mehr als ein bis zwei Gläser Wein (0,2 Liter) oder Bier (0,33 Liter) täglich. Für Frauen liegt die Grenze bei etwa einem Glas pro Tag.

27 Prozent aller Frauen und Männer liegen über diesen kritischen Werten. Damit ist fast ein Drittel aller Deutschen gefährdet, vom Alkohol abhängig zu werden. Das sind 9,5 Millionen Bundesbürger. 1,3 Millionen aus dieser Gruppe weisen bereits eine Alkoholabhängigkeit auf.

In Deutschland sterben jedes Jahr 74.000 Menschen an den Folgen des Alkohol-Missbrauchs. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs.

„Jeder dritte männliche Erwachsene und gut jede fünfte erwachsene Frau konsumiert Alkohol in gesundheitlich riskantem Ausmaß“, so der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Im internationalen Vergleich ist der deutsche Pro-Kopf-Konsum sehr hoch. Auch die Sterblichkeitsrate aufgrund einer alkoholbedingten Lebererkrankung liegt im europäischen Vergleich im oberen Drittel.

„Der Alkoholkonsum beträgt in Deutschland 9,6 Liter pro Einwohner. Dies ist im internationalen Vergleich ein hoher Wert. Die empfohlenen Trinkmengen werden in Deutschland von 9,5 Millionen Bundesbürgern überschritten, von denen wiederum 1,3 Millionen eine Alkoholabhängigkeit aufweisen.“

Im Jahr 2011 wurden insgesamt 26.349 Einwohner zwischen 10 und 20 Jahren wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Im Jahr zuvor waren es noch 25.995 Personen. In der Gruppe der 10- bis 15-jährigen Jungen gab es einen deutlichen Anstieg um 3,8 Prozent.

Die meisten Alkoholvergiftungen gab es bei den 15- bis 20-jährigen Männern. Die Zahlen haben sich in dieser Altersgruppe in den letzten zwölf Jahren mehr als verdreifacht. Mit 670 Alkoholvergiftungen pro 100.000 Einwohner sind es so viele wie nie zuvor. Zum ersten Mal ist auch die Zahl der alkoholvergifteten 10- bis 20-jährigen Frauen mit 10.092 Fällen fünfstellig.

Die jährlichen Kosten des Alkoholmissbrauchs sind enorm:

„An den direkten und indirekten Folgen ihres übermäßigen Alkoholkonsums versterben pro Jahr 74.000 Menschen. Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Alkohol belaufen sich auf 26,7 Milliarden Euro, davon sind allein 7,4 Milliarden direkte Kosten für das Gesundheitssystem.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...