Deutschland

Alarmierend: Jeder dritte Deutsche an der Schwelle zum Alkoholiker

Saufen ist in Deutschland ein kulturell akzeptiertes Verhalten. Es wird verharmlost, die Grenzen zur tödlichen Sucht werden nicht erkannt. 27 Prozent aller Deutschen sind Grenzgänger, wie aus dem neuen Drogen-Bericht der Regierung hervorgeht.
30.05.2013 00:08
Lesezeit: 1 min

Alkohol ist die gefährlichste Droge in Deutschland – vor allem, weil es gesellschaftlich akzeptiert wird, wenn die Leute „einen über den Durst trinken”. Die Rede ist dann verharmlosend von einpaar Bierchen, und wer die Schwelle zum Alkoholiker überschritten hat, merkt es wegen der weiten Verbreitung der Sucht erst, wenn es zu spät ist. So gehören zwei bis drei Drinks zum Alltag der Deutschen.

45 Prozent Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren gefährlich viel Alkohol. Als riskanter Konsum gelten für Männer mehr als ein bis zwei Gläser Wein (0,2 Liter) oder Bier (0,33 Liter) täglich. Für Frauen liegt die Grenze bei etwa einem Glas pro Tag.

27 Prozent aller Frauen und Männer liegen über diesen kritischen Werten. Damit ist fast ein Drittel aller Deutschen gefährdet, vom Alkohol abhängig zu werden. Das sind 9,5 Millionen Bundesbürger. 1,3 Millionen aus dieser Gruppe weisen bereits eine Alkoholabhängigkeit auf.

In Deutschland sterben jedes Jahr 74.000 Menschen an den Folgen des Alkohol-Missbrauchs. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs.

„Jeder dritte männliche Erwachsene und gut jede fünfte erwachsene Frau konsumiert Alkohol in gesundheitlich riskantem Ausmaß“, so der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Im internationalen Vergleich ist der deutsche Pro-Kopf-Konsum sehr hoch. Auch die Sterblichkeitsrate aufgrund einer alkoholbedingten Lebererkrankung liegt im europäischen Vergleich im oberen Drittel.

„Der Alkoholkonsum beträgt in Deutschland 9,6 Liter pro Einwohner. Dies ist im internationalen Vergleich ein hoher Wert. Die empfohlenen Trinkmengen werden in Deutschland von 9,5 Millionen Bundesbürgern überschritten, von denen wiederum 1,3 Millionen eine Alkoholabhängigkeit aufweisen.“

Im Jahr 2011 wurden insgesamt 26.349 Einwohner zwischen 10 und 20 Jahren wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Im Jahr zuvor waren es noch 25.995 Personen. In der Gruppe der 10- bis 15-jährigen Jungen gab es einen deutlichen Anstieg um 3,8 Prozent.

Die meisten Alkoholvergiftungen gab es bei den 15- bis 20-jährigen Männern. Die Zahlen haben sich in dieser Altersgruppe in den letzten zwölf Jahren mehr als verdreifacht. Mit 670 Alkoholvergiftungen pro 100.000 Einwohner sind es so viele wie nie zuvor. Zum ersten Mal ist auch die Zahl der alkoholvergifteten 10- bis 20-jährigen Frauen mit 10.092 Fällen fünfstellig.

Die jährlichen Kosten des Alkoholmissbrauchs sind enorm:

„An den direkten und indirekten Folgen ihres übermäßigen Alkoholkonsums versterben pro Jahr 74.000 Menschen. Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Alkohol belaufen sich auf 26,7 Milliarden Euro, davon sind allein 7,4 Milliarden direkte Kosten für das Gesundheitssystem.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...