Lesezeit: 1 min
30.05.2013 08:30
Die Kurse für amerikanische Anleihen sind deutlich zurückgegangen. Entsprechend stieg die Rendite für zehnjährige Anleihen auf ein neues Hoch von 2,23 Prozent. Das Handelsvolumen am Bond-Markt ist stark gestiegen. Der Ausverkauf hat begonnen, die Bond-Blase droht zu platzen.
USA: Abverkauf am Bond-Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Investoren blicken skeptisch auf die derzeitigen Entwicklungen am Bond-Markt. Die US-Anleihen verloren in den vergangenen Tagen sehr stark an Wert. Die Rendite die amerikanischen Bonds stiegen entsprechend. Für Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren sogar zwischenzeitlich mit 2,23 Prozent auf höchsten Stand seit April 2012.

Seit Anfang Mai ist die Rendite für zehnjährige US-Anleihen um 0,6 Prozentpunkte gestiegen – so schnell wie seit Dezember 2010 nicht mehr. An den Anleihen-Märkten kommt es derzeit zu starken Bewegungen. Das Handelsvolumen am Future-Markt ist enorm. Die CME Group, die weltgrößte Derivate-Börse, verbuchte für Futures auf zehnjährige Anleihen mit einem Kontraktvolumen von über 4,21 Millionen einen neuen Rekord. Für Futures auf 5-jährige lag das Volumen bei fast drei Millionen, so der Business Insider.

Ein Ausverkauf  hat begonnen. „Wir erwarten, dass sich der Abverkauf sogar fortsetzt“, zitiert Bloomberg MacNeil Curry von der Bank of America Corp. Am japanischen Finanzmarkt konnte dieser Trend vergangene Woche in aller Deutlichkeit beobachtet werden. Hier musste der Futures-Markt vorübergehend sogar ausgesetzt werden (hier). In Europa ist die Lage ähnlich: Nachdem die Rendite für spanische und italienische Anleihen in den vergangenen Monaten gesunken war, zog sie nun deutlich an (mehr hier).

Vor einer solchen Entwicklung am Bond-Markt, der vor allem von der extrem lockeren Geldpolitik der Zentralbanken geprägt ist, warnte die Deutsche Bank bereits Anfang April (hier). Während die einen Investoren und Analysten die Ereignisse als Angleichung des Anleihen-Markt an die tatsächliche, reale Finanz- und Wirtschaftslage von Ländern sehen. Fürchtet ein Großteil jedoch, dass sich der Ausverkauf so stark beschleunigt, dass die Märkte überdrehen. Platzt die von den Zentralbanken ausgelöste Anleihen-Blase werden die stark verschuldeten Staaten sehr bald wieder unter massiven Druck geraten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...