Finanzen

Zentralbank-Gouverneur: Irische Banken brauchen 4 Milliarden Euro

64 Milliarden Euro pumpte die irische Regierung bisher in die nationalen Banken. Und dennoch werden die Finanzinstitute in den kommenden Jahren noch weitere vier Milliarden Euro benötigen, um die Kapitalanforderungen zu erfüllen, erklärte der Gouverneur der irischen Zentralbank.
31.05.2012 23:26
Lesezeit: 1 min

Irland wurde bisher als Musterschüler der Rettungskandidaten bezeichnet und hofft auf eine baldige Rückkehr an die Finanzmärkte. Doch angesichts der noch immer schlechten Situation der irischen Banken steigen die Bedenken, ob nicht eine weitere EU-Hilfe notwendig sein wird. „Mittelfristig werden sie (die Banken, Anm. d. Red.) sicherlich mehr Kapital brauchen“, sagte der Gouverneur der irischen Zentralbank, Matthew Elderfield. „Schon allein aufgrund der strengeren, internationalen Eigenkapitalvorschriften“.

„In den kommenden fünf bis sechs Jahren werden die irischen Banken weitere drei bis vier Milliarden Euro brauchen“, fügte er hinzu. Er hoffe jedoch, dass die Finanzinstitute in der Lage ein werden, diese Mittel durch ihre Gewinne selbst zu generieren. Die Banken hätten zwar Fortschritte gemacht, bräuchten aber „mehr Zeit, um ihr Kredit-Portfolio“ aufzubessern.

Bisher hat die irische Regierung 64 Milliarden Euro in den irischen Bankensektor gepumpt und fünf der sechs heimischen Finanzinstitute verstaatlicht. Angesichts des neuen Kapitalbedarfs und der angeschlagenen Wirtschaft wächst die Wahrscheinlichkeit, dass das Land ein weiteres Rettungspaket benötigen könnte. Umso entscheidender ist es, dass die irische Bevölkerung, die am Donnerstag in einem Referendum über den Fiskalpakt entscheidet, klar für diesen stimmt. Ohne eine Ratifizierung des Fiskalpaktes könnte Irland auf keine Hilfe aus dem zukünftigen ESM hoffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...