Gemischtes

Italien: Entlassene Arbeiter kapern ihre Fabrik und machen auf eigene Faust weiter

Lesezeit: 1 min
03.06.2013 01:35
In einer stillgelegten Fabrik bauen arbeitslose Italiener ein Recycling-Unternehmen auf. Sie hatten aufgrund der anhaltenden Rezession keine neue Arbeit gefunden. Also halfen sie sich selbst und ließen sich illegal in der Fabrik nieder. Bisher dulden die Behörden das Projekt.
Italien: Entlassene Arbeiter kapern ihre Fabrik und machen auf eigene Faust weiter

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

In der Nähe von Mailand wurde ein Recycling-Unternehmen gegründet. Zahlreiche Arbeitslose schlossen sich zusammen, gründeten eine Genossenschaft und besetzten eine stillgelegte Fabrik. Das Gebäude, in dem viele Mitglieder der Genossenschaft einst für die Automobil-Industrie gearbeitet hatten, gehört eigentlich der Großbank UniCredit.

Das Projekt der Genossenschaft Ri-Maflow“ ist zwar eigentlich illegal. Doch die örtlichen Behörden und UniCredit dulden es. „Wir waren Außenseiter in der Gesellschaft und haben uns selbst recycelt“, zitiert die AFP Gigi Malabarba von Ri-Maflow.

2012 scheiterten die damaligen Arbeiter mit ihrem Kampf, die Fabrik vor dem Aus zu bewahren. Zwischen 2010 und 2012 verloren 330 Angestellte ihre Arbeit. Nun versuchen sie mit dem Aufbau des Recycling-Unternehmens, sich an ihrem ehemaligen Arbeitsplatz wieder eine Zukunft zu schaffen.

Alte elektronische Geräte wie Computer und Werkzeuge, die eigentlich auf dem Schrottplatz gelandet wären, werden nun in der Fabrik gelagert und sollen recycelt werden. Aber auch Fahrräder werden wieder funktionsfähig gemacht. Workshops für bestimmte Recycling-Prozesse und Bücher zum Selbststudium werden angeboten. So können die Menschen, die ohne große Vorkenntnisse hierher kommen, lernen, wie Recycling funktioniert.

„Wir hoffen, etwas von Bedeutung zu schaffen, etwas das ökologisch sinnvoll ist, das man relativ einfach starten kann und nicht den Kauf von teuren Geräten notwendig macht“, so da Ri-MaFow Mitglied Michele Morini. Ziel sei es in den kommenden drei Jahren Arbeitsplätze für bis zu 300 Menschen in der Fabrik zu schaffen. Die Arbeitslosenquote in Italien liegt bei 12 Prozent, so Eurostat. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit über 40 Prozent sehr hoch.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.