Finanzen

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt vor Börsen-Crash

Lesezeit: 1 min
03.06.2013 10:25
Es gibt keine wirtschaftliche Erholung. Dennoch treibt die lockere Geldpolitik der Zentralbanken die Aktienkurse auf Rekordhöhen. Die BIZ warnt daher vor der Blasenbildung.
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt vor Börsen-Crash

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Märkte stünden unter dem Fluch der Zentralbanken der Welt, so die Bank für International Zahlungsausgleich (BIZ). Das billige Geld treibe die Aktienpreise auf Rekordhöhen, obwohl es überhaupt keine wirtschaftliche Erholung gebe.

Die fortgesetzte Geldschwemme einiger großer Zentralbanken in den vergangenen Monaten habe „den Marktteilnehmern geholfen, Zeichen eines weltweiten Abschwungs zu verdrängen“, zitiert die FT aus dem aktuellen Quartalsbericht der BIZ, der sogenannten Zentralbank der Zentralbanken.

Die Baseler Institution kritisiert vor allem die im April angekündigten Pläne der japanischen Zentralbank, die Geldbasis des Yen durch extremes Gelddrucken zu verdoppeln. Diese neue Phase der lockeren Geldpolitik sehe man auch in Europa, wo die EZB den Leitzins auf historisch niedrige 0,5 Prozent gesenkt hat.

Die weltweite Geldschwemme habe die Aktienkurse in die Höhe schießen lassen. Sogar in Europa gingen die Kurse nach oben – trotz Rezession und trotz der Bankenkrise in Zypern. Das Verhalten der Investoren werde von den Zentralbanken bestimmt, so die BIZ.

Die Zentralbanker selbst, deren Ziel es ja gerade war, den Börsenkursen Auftrieb zu geben, haben in den letzten Monaten vor zu viel Optimismus gewarnt. Sowohl der Chef der US-Zentralbank Federal Reserve als auch der britische Zentralbank-Chef, haben öffentlich davor gewarnt, dass ihre Politik zur Blasenbildung führen könnte (zuletzt hier). Doch die Zentralbanker befinden sich in einem Dilemma: Ein Ende der Geldschwemme würde sofort eine weltweite Rezession herbeiführen.

Beim Treffen der G7-Finanzminister im Mai sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, dass auch die Finanzminister „zunehmend besorgt“ seien über „den relativen hohen Bestand an Liquidität“ (hier).

US-Staatsanleihen hatten im Mai den schlechtesten Monat seit zwei Jahren, denn es gab Gerüchte, die Federal Reserve könnte ihre Anleihekäufe allmählich zurückfahren. Die Preise für Anleihen würden dann einbrechen. Zudem müsste die US-Regierung dann wieder deutlich höhere Zinsen zahlen, wenn sie Anleihen ausgibt. Doch aufgrund des extremen Ausmaßes der US-Schulden würde dies sofort zum Staatsbankrott führen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...