Politik

Draghi resigniert: Die große Bazooka kann Euro-Zone nicht retten

Die EZB nimmt Abstand von Plänen, den Banken die faulen Kredite abzukaufen. Das Haupthindernis bei der Kreditvergabe an die Unternehmen seien die schwachen Bilanzen. Daher will die EZB die Aufsicht über die größten 140 Banken der Eurozone übernehmen.
04.06.2013 10:04
Lesezeit: 1 min

Die EZB schließt eine massive Geldschwemme derzeit aus. Für kleine und mittlere Unternehmen, die das Rückgrat der spanischen und italienischen Wirtschaft ausmachen, sind die Zinskosten während der Krise auf untragbare Höhen angestiegen. Deutsche Unternehmen zahlen deutlich geringere Zinsen. Die Kreditklemme ist das sichtbarste Beispiel der finanziellen Spaltung der Eurozone.

Die Bewertung durch die EZB legt nahe, dass die Blockade bei der Kreditvergabe eine Folge der geschwächten Bankbilanzen ist, berichtet die FT. Dies rechtfertige keine direkte Intervention der Zentralbank. Vielmehr sollten die Bankbilanzen in Ordnung gebracht werden. Denn fünf Jahre nach der Finanzkrise stehe die Eurozone erneut vor einem Banken-Crash, so die EZB (hier).

Die Bewertung der Bankbilanzen durch die EZB soll im September oder Oktober beginnen. Vorausgesetzt, die nötigen Gesetze werden vom EU-Parlament bis dahin auf den Weg gebracht. Die EZB würde dann die 140 größten Banken der Eurozone beaufsichtigen.

Die EZB hatte Anfang Mai angekündigt, mit der Europäischen Investitionsbank zusammenzuarbeiten, um kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Krediten zu vereinfachen, indem sie den Banken faule Kredite abkauft und praktisch zur Bad-Bank wird (hier). Aber: „Das ist nicht die neue Bazooka“, sagte ein Insider.

Mit ihrer angekündigten Zurückhaltung im Hinblick auf die geldpolitische Bazooka nähert sich die EZB der Haltung der Deutschen Bundesbank an. Diese argumentiert seit langem, dass es nicht die Aufgabe einer Zentralbank sei, kleinen Unternehmen den Zugang zu Krediten zu gewähren.

Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Kreditanstalt für Wiederaufbau nutzen, um Unternehmen in den Krisenstaaten zu helfen. Diese könnten dann von den niedrigen Zinssätzen in Deutschland profitieren. Es geht um Kredite in Höhe von 1 Milliarde Euro (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...