Politik

Gewalt in Istanbul und Ankara: Deutschland spricht Reisewarnung für Türkei aus

Lesezeit: 1 min
04.06.2013 17:14
Die Situation in der Türkei ist nach wie vor angespannt. Mittlerweile hat neben den USA auch Deutschland eine Reisewarnung ausgegeben. Die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Polizei und Bürgern dauern an.
Gewalt in Istanbul und Ankara: Deutschland spricht Reisewarnung für Türkei aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Aus Angst um die Sicherheit der eigenen Staatsbürger, haben die USA und Deutschland Reisewarnungen für die Türkei ausgesprochen. „Reisende werden gebeten, sich von Demonstrationen und Menschenansammlungen fernzuhalten und Vorsicht walten zu lassen“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Auswärtigen Amts.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten an ein Hotel am Taksim-Platz, wie denn die Sicherheitslage für potentielle Touristen sei, antwortete der Rezeptionist, dass die Ausschreitungen andauerten.

„Es wird ununterbrochen Tränengas gefeuert und die Straßen sind abgeriegelt. Wir können nicht für die Sicherheit der Gäste garantieren. Ich empfehle jedem unserer Kunden eine Umbuchung“.

Ein Sprecher des deutschen Generalkonsulats in Istanbul sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die Situation in der Türkei sich im Vergleich zu den Vortagen nicht verändert habe. Die Situation sei nach wie vor angespannt. Tagsüber setzen sich die Demonstranten auf dem Taksim-Platz eher aus Schülern zusammen. Zumal sie sich in der Ferienzeit befinden. Gegen Abend werde der Platz dann gefüllt von erwachsenen Demonstranten. Am vergangenen Tag seien gegen Abend mehr als 100.000 Menschen auf den Taksim-Platz gekommen.

„In Ankara und Istanbul gab es auch am vergangenen Abend gewaltsame Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten. Von Seiten der Polizei wurde exzessiv Tränengas eingesetzt. Die Situation wurde im Vorfeld durch Ministerpräsident Erdoğans Aussagen angeheizt“, sagte ein weiterer Sprecher der deutschen Botschaft in Ankara den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Reisewarnung sei unter den gegebenen Umständen angemessen.

Währenddessen fand am vergangenen Sonntag eine Solidaritätskundgebung in Frankfurt für die Demonstranten in der Türkei statt. Auch in Berlin, Köln, Nürnberg und weiteren deutschen Großstädten gab es ähnliche Kundgebungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...