Finanzen

Bailout für Spanien: Spekulation um IWF-Notdarlehen

Die Europäische Abteilung des Internationalen Währungsfonds hat damit begonnen, Notfallpläne für ein Rettungs-Darlehen für Spanien zu erarbeiten, für den Fall, dass das Land die gebrauchten Gelder für die spanische Bankia nicht auftreiben kann. Nach entsprechenden Medienmeldungen dementierte der IWF umgehend, dass es konkrete Pläne für Spanien gäbe.
31.05.2012 23:24
Lesezeit: 2 min

Ein Bailout für Spanien rückt angesichts des angeschlagenen Bankensektors des Landes und der hohen Verschuldung immer näher. Nun hat die Europäische Abteilung des IWF damit begonnen, Notfallpläne für ein Bailout zu erarbeiten, berichtete eine Quelle dem WSJ und dem Sender Fox News. Dies könnte zum Tragen kommen, falls die spanische Regierung nicht in der Lage ist, die notwendigen Mittel zur Rettung der spanischen Bankia aufzutreiben. Die Bank kündigte vergangene Woche an, weitere 19 Milliarden Euro zu benötigen.

IWF-Sprecher Gerry Rice sagte hingegen am Donnerstag, dass der Fonds keine Pläne für ein spanisches Rettungspaket erarbeite und, dass Spanien noch um keine finanzielle Unterstützung durch den IWF gebeten habe. Dieses Dementi muss im Kontext mit möglichen Reaktionen der Märkte gesehen werden: Sollte Spanien tatsächlich bereits derart klamm sein, dann wäre eine Beschleunigung der Kapitalflucht (hier) die Folge - eine Entwicklung, die weder der IWF noch die Spanier im Moment brauchen können.

CNBC berichtet, dass ein IWF-Sprecher betont habe, solche Planspiele gehörten zur normalen Vorbereitung auf einen Eventualfall. Ein solcher würde eintreten, wenn beispielsweise ein Schock-Ereignis die Finanzmärkte erschüttern würde.

Spanische Regierungsmitglieder treffen in diesen Tagen sowohl mit IWF-Chefin Christine Lagarde als auch mit US-Finanzminister Timothy Geither zusammen. Beobachter halten es für zwar für unwahrscheinlich, dass eine Intervention des IWF unmittelbar bevorstehe - schon aus dem Grund, weil die Amerikaner bisher strikt gegen eine Rettung Europas aus Mitteln des IWF waren. Nach CNBC-Recherchen verfügt der IWF jedoch über eine Liquiditätsreserve von etwas mehr als 400 Milliarden Dollar. Sollte die weitere Entwicklung in Spanien den befürchteten Schock auslösen, ist es denkbar, dass deer IWF mit einem Notdarlehen für Spanien einspringt. Hier könnte auch US-Präsident Obama schwach werden - schließlich will der Präsident auf keinen Fall, dass es vor der Wahl im November zu einem großen Finanz-Crash kommt.

Zwar wollen EU und IWF ein Rettungspaket für Spanien um jeden Preis vermeiden, so die Quelle. Aber die anfängliche Planung sei im Gange, da dem Land bzw. der eigens eingerichtete Fonds zur Rettung von Bankia zehn Milliarden Euro der benötigten Gelder momentan nicht zur Verfügung habe. Allerdings seien die Einsätze für eine solche Hilfe sehr hoch, weil ein Drei-Jahres-Darlehen dieser Art insgesamt 300 Milliarden Euro umfassen könnte, fügte die Quelle hinzu. Auch, wenn die Gelder in kurzfristigen, kleineren Krediten ausgezahlt würden. „Ein besseres Bild wird nach der Veröffentlichung des IWF-Berichts zur spanischen Wirtschaft am 4. Juni erkennbar sein“, sagte eine weitere Quelle.

Trotz der Bailout-Überlegungen der Europäischen Abteilung des IWF darf auch nicht vergessen werden, dass ein solches Rettungspaket „die Ressourcen sowohl des IWF und als auch der Euro-Zone bis zum Zerreißen überdehnen könnte und deshalb ernste Fragen über den Zweck des Euro" aufwerfe, warnte die Quelle des WSJ. Nichtsdestotrotz, „Spanien braucht Hilfe für den Bankensektor und es braucht dies dringend", sagte die erste Quelle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...