Finanzen

China entdeckt Bitcoin: 16 Prozent mehr Downloads im Mai

Nirgendwo auf der Welt ist Bitcoin im Mai so stark gewachsen wie in China. Bitcoin hat dort enormes Potential. Denn die Chinesen misstrauen den Banken weitaus mehr als Amerikaner und Europäer.
07.06.2013 01:08
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Chinesen entdecken Bitcoin für sich. Im Mai gab es in China erstmals mehr Bitcoin-Downloads als in den USA. Das Land bietet enorme Wachstums-Chancen für Bitcoin, denn noch ist die Alternativ-Währung dort im Vergleich zu anderen Regionen der Welt kaum bekannt.

Die Zahl der neuen Bitcoin-Nutzer hat in China im Mai massiv zugenommen. Die Zahl der Bitcoin-Download lag im vergangenen Monat bei 85.000, berichtet The Genesis Block. In den USA waren es im gleichen Zeitraum nur 64.000 Downloads.

Damit hat China nicht nur erstmals die USA von Platz 1 verdrängt. China war mit einem Zuwachs von 16 Prozent im Vergleich zum Vormonat auch das einzige Land der Welt, in dem die Zahl der neuen Benutzer im Mai zunahm.

Auch der Handel mit Bitcoin ist in China massive angestiegen. Der Anteil des Handels in der chinesischen Währung CNY lag im Mai bei 5,8 Prozent. Noch im Januar waren es nur 1,7 Prozent.

Grund für den Bitcoin-Boom in China ist vor allem eine Sendung des chinesischen Staatsfernsehens CCTV über die alternative Währung.

Bisher ist Bitcoin in China noch deutlich weniger verbreitet als in anderen Ländern. Nur 0,06 Prozent der chinesischen Internet-Nutzer haben bisher einen Bitcoin-Client heruntergeladen. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 0,36 Prozent. In Deutschland sind es 0,32 Prozent.

Wenn die Chinesen erst die Vorteile von Bitcoin erkennen, gibt es für die Alternativwährung kein Halten mehr. Versuche der Regierungen, Bitcoin zu regulieren, sind bisher fehlgeschlagen. Zuletzt hatte das US-Heimatschutz-Ministerium zwei Konten der Bitcoin-Börse Mt.Gox beschlagnahmt (hier). Dies beeinflusste den Kurs der Währung jedoch kaum.

Bitcoin hat auch deshalb so großes Potential in China, weil die Chinesen den Banken weitaus mehr misstrauen als Amerikaner und Europäer. Dies wird darin deutlich, dass sie Bargeld viel öfter verwenden. So wechseln in China sogar beim Autokauf dicke Stapel von Geldscheinen die Hände (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
21.05.2025

Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...

DWN
Politik
Politik Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
21.05.2025

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...