Finanzen

China entdeckt Bitcoin: 16 Prozent mehr Downloads im Mai

Nirgendwo auf der Welt ist Bitcoin im Mai so stark gewachsen wie in China. Bitcoin hat dort enormes Potential. Denn die Chinesen misstrauen den Banken weitaus mehr als Amerikaner und Europäer.
07.06.2013 01:08
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Chinesen entdecken Bitcoin für sich. Im Mai gab es in China erstmals mehr Bitcoin-Downloads als in den USA. Das Land bietet enorme Wachstums-Chancen für Bitcoin, denn noch ist die Alternativ-Währung dort im Vergleich zu anderen Regionen der Welt kaum bekannt.

Die Zahl der neuen Bitcoin-Nutzer hat in China im Mai massiv zugenommen. Die Zahl der Bitcoin-Download lag im vergangenen Monat bei 85.000, berichtet The Genesis Block. In den USA waren es im gleichen Zeitraum nur 64.000 Downloads.

Damit hat China nicht nur erstmals die USA von Platz 1 verdrängt. China war mit einem Zuwachs von 16 Prozent im Vergleich zum Vormonat auch das einzige Land der Welt, in dem die Zahl der neuen Benutzer im Mai zunahm.

Auch der Handel mit Bitcoin ist in China massive angestiegen. Der Anteil des Handels in der chinesischen Währung CNY lag im Mai bei 5,8 Prozent. Noch im Januar waren es nur 1,7 Prozent.

Grund für den Bitcoin-Boom in China ist vor allem eine Sendung des chinesischen Staatsfernsehens CCTV über die alternative Währung.

Bisher ist Bitcoin in China noch deutlich weniger verbreitet als in anderen Ländern. Nur 0,06 Prozent der chinesischen Internet-Nutzer haben bisher einen Bitcoin-Client heruntergeladen. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 0,36 Prozent. In Deutschland sind es 0,32 Prozent.

Wenn die Chinesen erst die Vorteile von Bitcoin erkennen, gibt es für die Alternativwährung kein Halten mehr. Versuche der Regierungen, Bitcoin zu regulieren, sind bisher fehlgeschlagen. Zuletzt hatte das US-Heimatschutz-Ministerium zwei Konten der Bitcoin-Börse Mt.Gox beschlagnahmt (hier). Dies beeinflusste den Kurs der Währung jedoch kaum.

Bitcoin hat auch deshalb so großes Potential in China, weil die Chinesen den Banken weitaus mehr misstrauen als Amerikaner und Europäer. Dies wird darin deutlich, dass sie Bargeld viel öfter verwenden. So wechseln in China sogar beim Autokauf dicke Stapel von Geldscheinen die Hände (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...