Politik

Keine Münzen an Privatleute: Indische Zentralbank verhängt Goldverbot

Indiens Zentralbank hat den Banken ihres Landes angewiesen, den Verkauf von Gold an Einzelkunden auszusetzen. Ihren Kunden sollen sie von der Investition in die Münzen abraten. Grund für das Verbot ist die Verschlechterung der indischen Handelsbilanz durch massive Gold-Importe.
07.06.2013 12:11
Lesezeit: 1 min

Der Versuch des indischen Finanzministers P. Chidambaram die Bürger Indiens inständig zu bitten, kein Gold mehr zu kaufen, ist gescheitert. Nun erhöht die Regierung den Druck: Wie Reuters berichtet, sagte Chidambaram am Donnerstag, die Indische Zentralbank habe die Banken nun angewiesen, den Verkauf von Goldmünzen an Einzelkunden einzustellen. Seine Aussage kam nur einen Tag nachdem die Zölle auf den Import von Gold von sechs Prozent auf acht Prozent erhöht wurden.

Grund ist die Verschlechterung der Außenhandelsbilanz durch die deutlich gestiegenen Gold-Einfuhren. Indien ist der weltweit größte Importeur des Edelmetalls. Seine Einfuhren schossen im Mai auf 162 Tonnen. Das ist mehr als doppelt so viel wie der monatliche Durchschnitt im bisherigen Rekordjahr 2011.

Das faktische Verbot bedeutet aber nicht, dass dadurch mit einem Abkühlen des Marktes zu rechnen ist. Ein Handelsverbot für eine bestimmte Ware hat meist sogar den gegenteiligen Effekt: Der Kauf wird noch interessanter, die Preise steigen weiter. Die Außenhandelsbilanz Indiens könnte dadurch zusätzlich belastet werden.

Der Kurs des Goldes unterliegt derzeit extremen Schwankungen, nachdem ein Preissturz Investoren verunsichert hat (hier). Experten zufolge soll sich der Goldpreis in den nächsten Jahren weiter nach unten entwickeln (mehr hier). Der Versuch der indischen Regierung, den Goldpreis zu drücken, könnte allerdings nach hinten losgehen und die Finanzmärkte weiter verunsichern.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...