Politik

Rekord-Arbeitslosigkeit in der Eurozone

Gegenüber März ist die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum erneut gestiegen: um 110.000. Die höchsten Arbeitslosenquoten liegen nach wie vor in Spanien und Griechenland. Die Arbeitslosigkeit in der EU hat ebenfalls zugenommen.
01.06.2012 12:02
Lesezeit: 1 min

Die Krise in der Eurozone spitzt sich weiter zu. Die Arbeitslosigkeit hat im Euroraum im April saisonbereinigt eine Arbeitslosenquote von 11 Prozent erreicht – so hoch wie noch nie. Die Arbeitslosigkeit von März war nachträglich von 10,9 Prozent leicht angehoben worden. Eurostat zufolge waren im April 2012 im Euroraum 17,405 Millionen Menschen ohne Arbeit. Das sind 110.000 mehr als noch im März.

Die höchsten Arbeitslosenquoten waren in Spanien (24,3), Griechenland (21,7%) und in Portugal (15,2%) verzeichnet worden. Die niedrigsten Quoten lagen in Österreich (3,9%), Luxemburg und den Niederlanden (5,2%). In Deutschland lag die Arbeitslosigkeit Eurostat zufolge im April bei 5,4 %. EU-weit ist die Arbeitslosigkeit ebenfalls gestiegen: von 10,2 Prozent auf 10,3 Prozent im April. Im April 2011 lag diese noch bei 9,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...