Politik

USA: Arbeitslosigkeit steigt auf 8,2 Prozent, kaum neue Jobs in Unternehmen

Lesezeit: 1 min
01.06.2012 15:13
Amerikanische Unternehmen haben im Mai deutlich weniger neue Arbeitsplätze geschaffen, als vorhergesagt. Zudem ist die Arbeitslosigkeit auf 8,2 Prozent angestiegen. Das könnte Barack Obamas Wahlkampf gefährden.
USA: Arbeitslosigkeit steigt auf 8,2 Prozent, kaum neue Jobs in Unternehmen

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Es sind keine guten Zahlen für die Finanzmärkte. Nach den hohen Arbeitslosenzahlen in der Euro-Zone (hier) und dem Wachstumsrückgang in der europäischen Industrie (der größte seit drei Jahren – mehr hier) folgen nun auch äußerst schlechte Nachrichten vom amerikanischen Arbeitsmarkt. Im Mai haben US-Unternehmen die kleinste Anzahl von neuen Arbeitsplätzen überhaupt in diesem Jahr geschaffen. Lediglich 69.000 wurden erreicht – erwartet wurden zwischen 75.000 und 195.000, nachdem es im April einen Anstieg von 115.000 gab.

Ähnlich bedrückend sieht es bei der Arbeitslosigkeit aus. Die Quote stieg im Mai von 8,1 auf 8,2 Prozent, während die Arbeitsstunden verringert wurden. „Das robuste Beschäftigungswachstum zu Beginn des Jahres hat eindeutig abgenommen", sagt Ellen Zentner, ein hochrangiger US-Ökonom bei Nomura Securities International Inc. „Anstellungspläne wurde wohl angesichts der zunehmend unsicheren Aussichten in die Warteschleife verbannt."

Die schlechten Arbeitszahlen kommen nur fünf Monate vor der den amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Die neuen Daten sprechen alles andere als für Barack Obamas Wirtschaftspolitik. Sein Herausforderer, der Republikaner Mitt Romney sagte erst kürzlich, die Strategien des Weißen Hauses hätten sogar eine stärkere wirtschaftliche Erholung verhindert. Die gestiegenen Benzinpreise, der Konflikt mit dem Iran und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Gesundheitsreform könnten Barack Obamas Chancen auf eine Wiederwahl deutlich verringern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...