Finanzen

Währungskrieg: Japaner fliehen aus US-Staatsanleihen

Auslands-Investoren trennten sich im April von US-Staatsanleihen im Umfang von 54,5 Milliarden Dollar. Das ist ein absoluter Rekord. Wenn sich dieser Trend auch bei den US-Investoren fortsetzt, droht ein Kollaps am Bond-Markt. Vor allem die Japaner sorgen für Bewegung.
15.06.2013 01:56
Lesezeit: 1 min

Im April haben ausländische Investoren so viele US-Staatsanleihen verkauft wie nie zuvor. Auch Unternehmens-Anleihen stießen sie ab. Aktien hingegen kauften sie hinzu.

Im April haben staatliche und private Auslands-Investoren US-Staatsanleihen im Umfang von 54,5 Milliarden Dollar verkauft, berichtet Zero Hedge. Das ist der größte monatliche Verkauf von US-Staatsanleihen, den es je gegeben hat.

Die offizielle Aufstellung des US-Fianazministeriums über die ausländischen Bond-Holder zeigt, dass fast alle Ausländer verkaufen - nur Kanada, Irland oder Singapur haben aufgestockt.

Diese Umkehr bei den US-Staatsanleihen wurde dadurch etwas abgemildert, dass ausländische Investoren im selben Monat hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (MBS) im Umfang von 23 Milliarden Dollar kauften. Auch Aktien kauften die ausländischen Investoren im Umfang von 11,2 Milliarden Dollar. Unternehmens-Anleihen hingegen stießen sie im Umfang von 4,5 Milliarden Dollar ab.

Insgesamt zogen die Auslandsinvestoren erstmals seit Dezember 2011 wieder Geld aus den USA ab. Die vorhergesagte Great Rotation, die Abkehr der Investoren von Staats- und Unternehmens-Anleihen und die Hinwendung zu Aktien, findet bei den US-Investoren bisher nicht statt. Doch der Trend macht sich bereits bemerkbar (mehr hier). Bei den ausländischen Investoren in den USA ist er offensichtlich.

Die größten Verkäufer von US-Staatsanleihen im April waren die Japaner. Wenn sie die Erlöse aus diesen Verkäufen in den Nikkei investiert haben, dann haben sie allerdings massive Verluste hinnehmen müssen, denn die japanische Börse ist kürzlich innerhalb von nur zehn Tagen um 20 Prozent eingebrochen (mehr hier).

Wenn sich die Flucht aus den Staatsanleihen fortsetzt, droht ein Platzen der Staatsanleihen-Blase. Davor hat diese Woche der britische Zentralbanker Andy Haldane gewarnt, der zudem einräumte, dass diese Blase von den Zentralbanken bewusst aufgeblasen worden ist (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...